da meine Spracherkennung noch nicht funktioniert, muss ich momentan alles über die Tastatur eingeben. Jetzt habe ich eine Frage zum Bewertungssystem: Ich gebe z.B. das Wort "strawberry" in durchschnittlich 2,0 Sekunden und bei jedem Durchlauf fehlerfrei ein. Dafür bekomme ich eine Wertung von 5% Bin ich soooo langsam, denn die Eingabe war doch richtig? Auch nach mehreren Lektionen erhöht sich dieser Wert kaum. (Ich kann nun mal nicht schneller tippen!)
Ich habe den Einfluß der Beantwortungszeit standardmäßig auf 95% stehen, weil ich die Zeit ja auch nicht unwichtig finde. Wie schnell gebt ihr denn solche Vokabeln ein (wenn ihr nicht gerade Sekretärin seid und im 10-Finger-System schreibt)? Selbst für einen Kontrollblick ist die Zeit zu knapp.
Welche Einstellung wäre denn angemessen um die Zeit nicht ganz außen vor zu lassen aber der Fehlerfreiheit auch entsprechenden Raum zu geben?
So wie ich das system verstehe, ermittelt es aus allen Antworten eine "durschnittliche Beantwortungszeit" und alles was darüber liegt, bekommt einen Zeit-Malus in Form von Fehlerpunkten. Dass "strawberry" also um fünf Prozentpunkte abgewertet wird, heißt also lediglich, dass du für dieses Wort länger brauchst als für die meißten Anderen. Die Idee dahinter ist meines Erachtens die, dass du für Vokabeln, bei denen du noch überlegen musst, Punktabzüge bekommst, da du sie noch nicht sicher beherrschst. Dabei geht das Programm aber einen für meinen Geschmack zu unsensiblen Weg und bei sicher gelernten Vokabeln, schalte ich diese Option ab. Will ja meine Statistik bei längeren oder mit Akzenten (lerne französisch) versetzten Worten nicht verunreinigen. ;-)
Vor allem bei Eingabe von Vokabeln mit dem ungewohnten russischen Tastaturlayout, das zu völliger Verzerrung der Antwortzeit führt (obwohl man das Tippen schneller lernt als erwartet), habe ich ähnliche Erfahrungen mit der Bewertung der Antwortzeit gemacht. Deshalb lasse ich die Zeitkomponente aus der Wertung, und bin ich dazu übergegangen, die Entscheidung, ob die Vokabel nochmals geprüft werden soll, manuell zu beinflussen: Wenn ich trotz richtiger Antwort das Gefühl habe, das die Vokabel noch nicht sitzt, drücke ich einfach die linke Pfeiltaste, damit die Vokabel nicht auf den nächsten Stapel vorrückt.
die Bewertung nach Beantwortungszeit funktioniert genau so wie von Kafitz beschrieben - zu ergänzen wäre noch, dass während des eigentlichen Tippens (für max. 0,6 Sekunden nach jedem Tastenanschlag) die Zeitmessung angehalten wird; denn natürlich dauert es länger, lange Worte zu tippen als kurze. Gemessen wird also im Grunde die Zeit vom Anzeigen der Vokabel bis Sie mit dem Tippen beginnen (plus ggf. längere Pausen, die Sie während des Tippens machen, um z.B. nachzudenken, ob es noch eine weitere Übersetzung gibt).
Allerdings führt die Bewertung nach Beantwortungszeit nicht immer zu sinnvollen Effekten (wie Ihre drei Beiträge bestätigen) und sollte daher wohl nur zu einem geringen Prozentsaz in die Wertung eingehen. Voreingestellt sind 10% für die Trainingstypen "Zuordnen" und "Multiple Choice", 5% für "Trainieren und Diktat", ansonsten 0%; aber wenn Sie es überall auf 0% stellen, ist das sicher auch sinnvoll. Nur beim Trainingstyp "Ansehen" kann man nichts anderes als die Bearbeitungszeit auswerten, weil es ja keine Fehler zu messen gibt. Wenn Sie bewusst Gebrauch von der Schaltfläche "Falsch" machen, wie von sprachlos beschrieben, wird das wahrscheinlich die treffendsten Ergebnisse in der Bewertung erzeugen.