Vielleicht hängt dieses Problem ja mit meinem letzten zusammen, aber der Ordnung halber mache ich einen neuen Thread auf.
Ich habe schon wieder ein Problem mit meiner Latein-Datei: In den Grundwortschätzen funktioniert es, dass aus Inhalten in Klammern automatisch korrekte Lösungsvarianten gebildet werden. (Also z.B. wenn ich eine Lösung (be)treiben habe, dann würden sowohl '(be)treiben', als auch 'betreiben' und 'treiben' als korrekte Lösungen akzeptiert.
In der selbsterstellen Datei funktioniert das aber nicht. In den Einstellungen habe ich entsprechende Option aktiviert - zuerst habe ich es mit der Vorgabe '()[]{}' versucht (ohne die ' '), dann habe ich versucht die Einstellung aus dem Grundwortschatz zu übernehmen '(...)', und zum Schluss habe ich es dann auch noch mit '()' (also ohne die '...') versucht - alles ohne Erfolg!
Wo könnte denn mein Fehler liegen? Muss ich zusätzlich noch irgendwo eine Option aktivieren/dekativieren?
die Lösungsvarianten werden in den Zusatzinformationen angegeben, der VT zaubert die Varianten leider nicht automatisch aus dem Hut. Auf dem Screenshot kann man es ganz gut sehen.
In der Hilfe findest du das unter Inhalt\Eingeben und Bearbeiten\Vokabeln eingeben\Zusatzinformationen eingeben.
Die Zusatzinfo-Felder waren mir bekannt, aber ich dachte über die Einstellungen liessen sich für Klammerinhalte automatische Varianten generieren. Offenbar habe ich das falsch verstanden.
Könnte es sein, dass diese Option nur für komplett freistehende Klammern glit? Also z.B. für '(sich) ärgern' würde dann _automatisch_ noch die Variante 'ärgern' und allenfalls noch 'sich ärgern' erstellt?
Jedenfalls wäre die ganze Klammergeschichte meines Erachtens noch ausbauwürdig. Varianten eintippen ist halt wirklich ziemlich zeitaufwändig und bringt vom Lerneffekt nicht so wahnsinnig viel.
ich vermute, Sie haben schon alles richtig eingestellt. Unter "Bearbeiten / Einstellungen", Registerkarte "Auto-Text", Abschnitt "Automatisches Erstellen von Richtigen Alternativen und Rätsel-Einträgen" in der Zeile "durch Entfernen von Klammerinhalten" müssen natürlich die beiden Optionen "V" und "S" aktiviert sein, um diese Auto-Text-Methode für Vokabeln bzw. Beispielsätze der jeweiligen Sprache zu aktivieren. Falls mehrere Klammerzeichen möglich sind, müssen sie entweder (wie in der Voreinstellung) unmittelbar und ohne Inhalt hintereinanderstehen:
()[]{}
oder sie müssen durch Komma voneinander getrennt sein:
{abc}, (...), <>
Ob dabei etwas zwischen den Klammerzeichen steht (z.B. "xyz" oder "abc" oder "...") oder nicht, ist unerheblich, der Vokabeltrainer verwendet immer das erste Zeichen als "Klammer auf" und das letzte Zeichen als "Klammer zu" (Leerzeichen ausgenommen).
Ansonsten stimmt Ihre Vermutung: Das Entfernen von Klammern wird nur durchgeführt, wenn die Klammern "frei stehen", also nicht direkt an ein Wort anschließen. Das liegt daran, das bei einem Wort wie "(Dienst)fahrzeug" die Klammer nicht einfach entfernt werden kann, um eine Richtige Alternative zu erzeugen: die Richtige Alternative müsste hier korrekt "Fahrzeug" lauten und nicht "fahrzeug". Das kann die Software natürlich automatisch nicht unterscheiden, daher müssen solche Fälle von Hand eingegeben werden (wie Sie auch in den Grundwortschätzen in solchen Fällen sehen können). Wo aber ein Leerzeichen dazwischen ist, erstellt die Auto-Text-Methode eine Richtige Alternative ohne die Klammer.
Was ebenfalls nicht automatisch erstellt werden kann, sind Richtige Alternativen, bei denen nur die Klammerzeichen weggelassen werden, nicht der Klammerinhalt. Das ist zwar oft sinnvoll wie bei "(s')excuser" -> "s'excuser", manchmal aber auch nicht: Beim Satz "Hast du immer noch Zahnschmerzen (oder: Zahnweh)?" müssen die Richtigen Alternativen folgendermaßen lauten:
Richtig 1: "Hast du immer noch Zahnschmerzen?" Richtig 2: "Hast du immer noch Zahnweh?"
Und nicht: "Hast du immer noch Zahnschmerzen oder: Zahnweh?" - und schon gar nicht: "Hast du immer noch Zahnschmerzen Zahnweh?" Auch diese Art von Richtigen Alternativen kann also nicht automatisch gebildet werden, sondern muss von Hand eingegeben werden.
sbecker>Jedenfalls wäre die ganze Klammergeschichte meines Erachtens noch ausbauwürdig.
Tja, ich weiß ... Es ist noch äußerst selten vorgekommen, dass eine Funktion im Vokabeltrainer sich als wirklich "bedarfdeckend" erwiesen hat - meistens sind neue Funktionen eher "bedarfweckend", und zu manchem könnte man gar ein ganzes Forschungsgebiet aufmachen (beispielsweise zum Thema "Rechtschreibkorrektur"; oder zum Thema "Rechtschreibfehler-Generator"; ganz zu schweigen von Themen wie "Lernsystemen", "Tutorsystemen" usf.) Und immerhin versammeln sich in der Registerkarte "Auto-Text" bereits sage und schreibe 72 Steuerelemente : 32 Optionsfelder, 16 Texteingabefelder und 24 Anzeigefelder ...
Ja, meine Konfiguration ist korrekt. Ich habe mich mittlerweile auch damit abgefunden, dass es nicht so funktioniert wie ich mir das zuerst gedacht hatte. Das Hauptproblem war, dass ich einen Konfigurationsfehler meinerseits vermutet hatte und bei der Suche danach fast verzweifelt bin.
Ihre Ausführungen leuchten ein, und ein paar Varianten von Hand einzugeben ist ja auch nicht so dramatisch.
Gesamthaft gesehen ist der Vokabeltrainer jedenfalls das beste Produkt dieser Art, dass ich kenne. Sämtliche Anregungen und Kritikpunkte sind also immer "meckern" auf sehr sehr hohem Niveau.
Noch einmal vielen lieben Dank für Ihren unermüdlichen Arbeitseinsatz!