Da nach meinem Empfinden die Verbesserung des Konjugationsbereiches auf breite Zustimmung im Forum gestossen ist und in der Version 4.0 nicht realisiert wurde, schreibe ich das gleich auch auf deren Wunschzettel.
Der Wunsch besteht darin, zumindest einige repräsentative Verben der verschiedenen Konjugationsmuster zumindest in den umgangssprachlichen Zeiten der Zielsprache durchkonjugiert zu vertonen. Wenn es mehr als nur eine Vertonung pro Muster werden kann, dann natürlich um so besser. Zudem unterscheidet sich in der französischen Sprache die Aussprache der Konjugationen bespielsweise auch bei Verben mit vokalischem Anlaut von denen mit konsonantem Anlaut, während das Schriftmuster gleich bleibt. Zusätzlich zu den üblichen schriftlichen Konjugationsmustern in den Lehrbüchern kämen hier also auch noch solche Vertonungen hinzu, die bei der Aussprache Abweichungen zeigen. Ich weiß allerdings nicht, wie sich die Sache im Italienischen und Spanischen ausnimmt, würde aber auch hier eine ähnliche Problemstellung vermuten.
Manche wünschten sich in der Diskussion sogar die vollständige durchkonjugierte Vertonung aller Verben in allen Zeiten. Möglicherweise läßt sich dies auch mittels Synthese durch Aneinanderreihung von Vertonungsschnipseln Stamm+Endung realisieren. Zumindest für die Schriftform sollte dies problemlos durch Angabe des Infinitives zusammen mit der Nummer eines Konjugationsmusters machbar sein. Folglich wäre jedes im Vokabeltrainer vorhandene Verb nur durch Angabe der Musternummer schon schriftlich und bei zusätzlicher Stammvertonung auch vertonungstechnisch voll durchkonjugiert. Der Erstellungsaufwand wäre gemessen an dem Riesennutzen minimal und somit auch eine sich finanziell lohnende Sache. Angesichts dessen dürften sich winzige Inhomogenitäten bei der Vertonungssynthese verschmerzen lassen. Soweit ich weiß, ist dies bei Leo für den schriftlichen Teil auch so gelöst.
Wirkich hilfreich wäre es ferner, wenn nicht nur einfache Verben durchkonjugiert vertont werden, sondern auch einige Beispiele der für die jeweilige Sprache typischen und vom Deutschen in der Satzstellung abweichenden Konstruktionen, wie reflexive, Verneinungen, Frageformen, Konstruktionen mit Infinitiven und Modalverben sowie Kombinationen davon. Um das Ganze zu verdeutlichen, habe ich mal eine PDF Datei mit ausgewählten Reflexivkonstruktionen aus dem Französischen drangehängt, da ich hier im Forumstext keine Tabellen darstellen kann: Reflexive Verben
Weitere sinnvolle Beispiele wären. dorthin gehen - J'y vais, Tu y vas ... - nicht dorthin gehen, Gehe [ich, du, er, sie, es ..] (nicht) dorthin? (nicht) genug davon haben, Habe [ich, du, er...] (nicht) genug davon? - J'en ai assez ... ( nicht) von dort weggehen, Bin [ich ...] (nicht) von dort weggegangen? - s'en aller Wieviele davon habe [ich ...] gehabt?
Ich denke mal, dass die Stossrichtung klar wird. Ich selbst bin nicht sprachbegabt genug, um hier noch mehr und vor allem komplexere Beispiele aus dem Ärmel zu schütteln. Jedoch dem Sprachspezialisten werden jetzt sicher noch viele sinnvolle Beispiele einfallen, wo sich das schriftliche Konjugationschema und/oder die Aussprache desselben gegenüber der Konjugation des reinen Infinitives oder der Kombinationen relativ zueinander mehr als nur trivial ändert. Sicherlich sind in den anderen Sprachen entsprechende Konstrukte sinnvoll.
Wenn jetzt der Eine oder Andere meint, das wäre zu theoretisch und zu abgefahren, dann mal ein kleiner Dialog dazu: Mama: Kind, gehst Du Dich anziehen? Kind kommt nach einiger Zeit zurück: Mama, ich kann mich nicht alleine anziehen! Mama: Was? Du kannst Dich nicht allein anziehen? Komm, ich helfe Dir. Kind: Mama, können sich meine Freundinnen auch nicht alleine anziehen? etwas später: Kind: Ich will versuchen, mich jetzt immer allein anzuziehen.
Zudem gab es den Vorschlag, das Feature auch für andere Flexionen z.B. für Deklinationen bei den Altsprachen zu benutzen.
Ich bin sehr überzeugt davon, dass diese Features auch für solche fortgeschrittene User ein Kaufargument sein könnte, die den reinen Wort-Vokabeltrainer nicht mehr so dringend nötig hätten.
Da die Aventszeit ja auch eine Zeit des Wünschens ist, nehme ich obige Wünsche für verbesserte Konjugationen auch in meinen Wunschzettel auf. Hoffentlich erfüllt uns Langenscheidt zu Weihnachten den einen oder anderen Wunsch.
Ja, ist absolut überfällig. Am besten wäre es, wenn die Konjugationen ein eigenes Kapitel sind. Die 100 wichtigsten Verben durchkonjugieren für jede Person und die wichtigsten Zeiten, das wäre optimal.
wuensch ich mir auch! aber gibt es nicht ein paar webseiten, mit gratis franze konjugationen (mit Audio)?? koennte man da nicht die webseitenersteller anschreiben???
ich meine mich an ein CD-Woerterbuch zu erinnern, welches sogar die wichtigsten Konjugationen enthaelt, vertont. Le Nouveau Petit Robert glaube ich ...