In der Tabelle der Vokabeln (Bearbeiten > Vokabelliste und Kapitel > Tabelle) waren in der alten Version noch Kapitel_Nr und Kapitel in separaten Feldern aufgeführt. Dadurch konnte man über den Dialog "Ändern" Vokabeln durch einfaches ändern der Kapitelnummer im Stapel anderen Kapiteln zuordnen. Durch die Zusammenlegung dieser beiden Felder ist dies nun nicht mehr über den "Ändern"-Dialog möglich, da es dort nur noch das Feld "Kapitel-Verweis" gibt. Hier kann man nicht mehr einfach eine neue Kapitelnummer eingeben, es kommt eine Fehlermeldung, dass die eingegebenen Auswahlkriterien auf keinen Vokabeleintrag zutreffen. Wie soll ich nun meine z.B. neu importierten Vokabeln, die sonst immer die Kapitel-Nr "0" hatten in ein anderes Kapitel (z.B. 15) verschieben? In der Tabelle kann ich zwar Vokabel für Vokabel einzeln zuordnen, aber das ist bei großen Mengen mehr als mühselig.
danke für diesen Hinweis - hier war noch ein Programmfehler beim Filtern nach Kapitel-Verweis etc. drin. Im nächsten Update (7.0.128), das ich heute Nachmittag hochlade, sollte die Sache funktionieren. Eingeben müssen Sie dann wie gewohnt nur die neue Kapitelnummer; der Vokabeltrainer fügt dann den Namen des Kapitels automatisch in Klammern hinzu.
Eine Alternative zu diesem Vorgehen ist übrigens das Menü "Bearbeiten / Nach unten ausfüllen": * geben Sie in der Vokabeltabelle den gewünschten neuen Kapitelverweis zunächst nur für den obersten Vokabeleintrag ein; * markieren Sie für alle Vokabeleinträge, die diesen Kapitelverweis erhalten sollen, die Spalte "Kapitel" (angefangen bei der Zelle, die Sie gerade eingegeben haben) * und rufen Sie das Menü "Bearbeiten / Nach unten ausfüllen" auf. Das ist oft schneller als der Weg über "Änderung". Auch hier war allerdings noch ein Bug drin, der aber ebenfalls in Update 7.0.128 behoben ist.
Ein Vorteil, den die Umstellung der Zusatzkategorien mit sich gebracht hat, ist, dass jetzt jede Zusatzkategorie auch Mehrfachverweise erlaubt, was früher nur Zusatzkategorien vom Typ "Stichwortliste" ermöglicht haben (jetzt sind die vier verschiedenen Typen von Zusatzkategorien zu einem Typ zusammengefasst, der "alles kann"). Geben Sie dazu in der Vokabeltabelle, Spalte "Kapitel" z.B. "1; 2; 5" ein (ohne Anführungszeichen, aber mit Semikolon als Trennzeichen), um den betreffenden Vokabeleintrag mit den Kapiteln 1, 2 und 5 zu verbinden. Auch nicht-numerische Verweise wie "L1", "L2.5" etc. sind jetzt möglich.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Funktioniert nach dem Update auf 6.0.128 auch über den Ändern-Dialog. Nur die Vokabeln, die neu eingelesen wurden und noch keine Kapitel-Nr. haben, sind nicht (wie früher) über Nr. 0 ansprechbar. Was müsste ich hier eingeben?
oh, gute Frage! Das ist bisher nicht bedacht, wäre aber natürlich höchst sinnvoll. Ich denke mir was aus, z.B. leere Anführungszeichen oder tatsächlich die Null - das muss dem Programm aber eigens beigebracht werden. Bis dahin hilft vielleicht eine Sortierung nach Kapitel-Verweis, dann sollten diese Einträge ganz am Anfang der Liste erscheinen.
> Nur die Vokabeln, die neu eingelesen wurden und noch keine Kapitel-Nr. haben, sind nicht (wie früher) über Nr. 0 ansprechbar. Was müsste ich hier eingeben?
Das ist im nächsten Update (x.0.133) gelöst: Sie können diese Einträge dann mit % ansprechen. Das Zeichen % lässt sich in den Zeilen "Kapitel-Verweis", "Wortart-Verweis" etc. eingeben, um fehlende Verweise zu finden; oder in den Zeilen "Englisch", "Deutsch" etc., um Vokabeleinträge zu finden, in denen in einer Sprache noch nichts eingegeben ist.
Auf % kann man natürlich nicht von selbst kommen... es steht zur Erinnerung unter der Tabelle in der Zeile "Mögliche Eingaben: ..." (aber wie gesagt erst ab dem nächsten Update).
so, das Update x.0.133 mit den Verbesserungen in der Datenbankauswahl ist seit heute Mittag online! Ich habe in der Datenbankauswahl noch eine Reihe weiterer Änderungen vorgenommen, die die Sache m.E. vereinfachen sollten - z.B. wurden die Sternchen entfernt, und bei den Kapitelverweisen ist es nicht mehr (zwingend) erforderlich, einfache Anführungszeichen zu setzen. Statt '5' - '10' kann man jetzt also einfach 5-10 schreiben, statt > 'L2' einfach >L2.