Ich habe das Problem, dass viele Wörter bei der Spracheingabe nicht erkannt werden. Es sind vor allem Vokabeln, die mit P anfangen. Hier mal eine kleine Liste: parfait, parking, parce qu'elle aime, par, le pull, par semaine, un parfum, papa, le personnage, partir, le parc, partager, le repas, la carte, le cirque......
Da kann man sprechen wie man lustig ist, es gelingt so gut wie nie, dass diese Wörter erkannt werden.
Keine Ahnung, ob das bei anderen Leuten auch so ist.
vielleicht hilft es, wenn Sie den Spracherkenner etwas "milder" stimmen: Wenn Sie im Menü „Anpassen / Trainingsoptionen“ (Version 6: "Einstellungen / Optionen"), Registerkarte „Media und Sprachaufnahme“, Abschnitt „Spracherkennung“ die gewünschte Sprache (z.B. „Französisch“) einstellen, können Sie anschließend (getrennt für die Trainingstypen „Trainieren“ und „Multiple Choice“) den Wert „Ablehnen einer Aufnahme bis …%“ einstellen. Voreingestellt ist hier 34%, stattdessen vielleicht mal 25% einstellen – funktioniert es dann?
Viele Grüße Jörg-Michael Grassau
P.S.: Der Befund ist insofern typisch, als "Explosivlaute" wie "p", "t" und "k" für Spracherkenner tatsächlich sehr schwer zu bewerten sind (nicht dass ich hier ein Spezialist wäre - der Spracherkenner ist ja von einem anderen Hersteller).
viel liegt auch an der Qualität des Mikrofons... bzw. der richtigen Mikrofonverstärkung: * Systemsteuerung - Element "Sound" (bzw. Kategorie "Hardware und Sound", Abschnitt "Sound", Link "Audiogeräte verwalten") - Registerkarte "Aufnahme" * aktives Mikrofon anklicken, unter auf "Eigenschaften" klicken, Registerkarte "Pegel" * Hier müssen Sie ggf. mal mit verschiedenen Einstellungen für "Microphone Boost" experimentieren - und dann bitte jeweils eine neue Rauschpegelmessung durchführen, entweder durch Neustart einer Lektion oder unter dem Menü "Anpassen / Trainingsoptionen", "Registerkarte "Media und Sprachaufnahme", Abschnitt "Sprachaufnahme"
Die Qualität des Mirkos sollte passen. Ist ein recht teures Headset, welches ich auch bei Teamspeak und Skype benutze und nie Probleme habe. Ich werde aber ihre Tips natürlich trotzdem mal versuchen. Mittlerweile würde ich aber behaupten, dass die Einstellung mit 25% doch merkbar besser ist.
ja, ich habe den Eindruck, dass speziell zwischen den Einstellungen 33 und 34 ein "Knackpunkt" liegt, d.h. bei 33 oder niedriger ist der Spracherkenner deutlich "erkennungsfreudiger" als bei 34 oder höher. (Das Modul stammt ja von einem anderen Hersteller, daher kann ich nicht genau sagen, woran das liegt).
Seitdem ich die neue Version 7.0 erworben habe, habe ich vielmals versucht, Vokabelkarteien auf Althebräisch zu benutzen, aber etwas geht falsch, denn es ist mir bis jetzt unmöglich, die hebräische Schrift richtig einzutippen.
Ich habe verschiedene Möglichkeiten vom Eintippen versucht, aber keine von ihnen hat funktioniert. Weder die hebräische Tastatur von Windows läuft richtig noch der hebräische Font, der von Benutzern geprägt wurde.
Ich würde gern wissen, ob es Möglichkeiten gibt, dieses Problem zu lösen.
Auf meinem neuen Notebook Swift3 mit Windows11 werden Wörter mit "k" am Anfang von der Spracherkennung immer ohne Anfangskonsonant erkannt. Z.B. im Spanischen quién erfolgt die Aufnahme immer wie ién (kann man beim Abspielen hören). Entsprechend werden diese Wörter im Trainer nicht erkannt. Am Soundsystem des Notebooks kann es aber nicht liegen, denn Cortana von Microsoft erkennt die Wörter mit "k" am Anfang immer richtig. Auch im Sprachrecorder von Microsoft ist das "k" beim Abspielen deutlich zu verstehen. Was kann das Problem bei der Spracherkennung von Langenscheidt sein?