Vokabeltrainer-Forum » Vokabeltrainer 3.0 » Produktinformationen » Fragen zum Produkt
Seite 1 von 2
#1 Fragen zum Produkt von Nika
10.07.2007 13:24
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Vokabeltrainer für den PC. Das Produkt von DP sieht zwar auf den ersten Blick sehr hübsch aus, hat aber leider keinerlei Funktionen um das Programm auch nur minimal zu konfigurieren. Der Vokabeltrainer von Langenscheidt hat mich rein optisch erstmal abgeschreckt, bietet aber dafür die Konfigurierbarkeit, die ich suche. Von dem, was ich bisher in der Demo-Version gesehen habe, bin ich sehr begeistert. Man kann ja wirklich das kleinste Detail an seine eigenen Wünschen anpassen! Dennoch habe ich ein paar Fragen, die noch offen geblieben sind:
1. Schade, dass man die Spracherkennung nicht testen kann. Warum ist das so? Für mich ist das auch ein wichtiger Teil, von dem ich gerne wüsste, ob er auch so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Im Lernmodus "Trainieren" kann man ja anscheinend die Vokabeln auf Wunsch per Mikro anstatt per Tastatur eingeben. Das Gesprochene wird daraufhin bewertet. Ich würde aber gerne alles per Tastatur eingeben und erst im nächten Schritt die Aussprache üben. Ist das möglich?
2. Wie sieht es aus, wenn man Vokabeln mit Bildern verknüpft? Wird das Bild dann in der Lernkarte angezeigt? Oder erscheint erst ein kleines Symbol, auf das man klicken muss, bevor man das Bild sieht (wie die Glühbirne)?
3. Kommt jede Vokabel nur einmal vor, oder kann es sein, dass sie unter mehreren Kategorien zu finden ist? z.B. "actor" wäre in der Kategorie "Berufe" und auch in der Kategorie "Kultur/Theater" zu finden.
4. Gibt es für Vokabeln mit mehreren unterschiedlichen Bedeutungen für jede Bedeutung eine Karten oder findet sich alles auf einer Karte? z.B "well" -> Brunnen, gut, Nun!
Wäre nett, wenn mir das jemand beantworten kann
Nika
ich bin gerade auf der Suche nach einem Vokabeltrainer für den PC. Das Produkt von DP sieht zwar auf den ersten Blick sehr hübsch aus, hat aber leider keinerlei Funktionen um das Programm auch nur minimal zu konfigurieren. Der Vokabeltrainer von Langenscheidt hat mich rein optisch erstmal abgeschreckt, bietet aber dafür die Konfigurierbarkeit, die ich suche. Von dem, was ich bisher in der Demo-Version gesehen habe, bin ich sehr begeistert. Man kann ja wirklich das kleinste Detail an seine eigenen Wünschen anpassen! Dennoch habe ich ein paar Fragen, die noch offen geblieben sind:
1. Schade, dass man die Spracherkennung nicht testen kann. Warum ist das so? Für mich ist das auch ein wichtiger Teil, von dem ich gerne wüsste, ob er auch so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Im Lernmodus "Trainieren" kann man ja anscheinend die Vokabeln auf Wunsch per Mikro anstatt per Tastatur eingeben. Das Gesprochene wird daraufhin bewertet. Ich würde aber gerne alles per Tastatur eingeben und erst im nächten Schritt die Aussprache üben. Ist das möglich?
2. Wie sieht es aus, wenn man Vokabeln mit Bildern verknüpft? Wird das Bild dann in der Lernkarte angezeigt? Oder erscheint erst ein kleines Symbol, auf das man klicken muss, bevor man das Bild sieht (wie die Glühbirne)?
3. Kommt jede Vokabel nur einmal vor, oder kann es sein, dass sie unter mehreren Kategorien zu finden ist? z.B. "actor" wäre in der Kategorie "Berufe" und auch in der Kategorie "Kultur/Theater" zu finden.
4. Gibt es für Vokabeln mit mehreren unterschiedlichen Bedeutungen für jede Bedeutung eine Karten oder findet sich alles auf einer Karte? z.B "well" -> Brunnen, gut, Nun!
Wäre nett, wenn mir das jemand beantworten kann

Nika
#2 Re: Fragen zum Produkt von Jörg-Michael Grassau
10.07.2007 14:21
Hallo,
vielen Dank für Ihr Interesse am Vokabeltrainer - freut mich zu hören, dass Sie von der Demo begeistert sind! Hier ein paar kurze Antworten auf Ihre Fragen:
1. Spracherkennung: Dass man die in der Demoversion nicht testen kann, liegt hauptsächlich daran, dass die Demoversion dafür von 4 MB auf ca. 30 MB anwachsen würde. - Beim Trainieren können Sie völlig frei hin- und herwechseln zwischen der Möglichkeit, die Lösung einzutippen, sie einfach im Kopf zu überlegen (und dann auf "Richtig" bzw. "Falsch" zu klicken) oder sie per Spracherkennung ins Mikrofon einzusprechen. Sie können auch bei ein und derselben Abfrage die Lösung eintippen, das Getippte korrigieren lassen, anschließend dasselbe noch einmal ins Mikrofon sprechen und das auswerten lassen, und schließlich doch selbst per Mausklick entscheiden, ob das alles "Richtig" oder "Falsch" war - da sind Sie also völlig frei. Natürlich können Sie auch eine Lektion lang die Lösung eintippen und dann eine Lektion mit demselben Lernstoff starten und da nur die Spracherkennung verwenden usw.
2. Bilder: Direkt im Vokabel-Anzeigefeld erscheinen die Bilder leider nicht (das würde erhebliche Änderungen am Datenformat erfordern); Sie können aber wählen, ob Bilder entweder in einem Zusatzfenster angezeigt werden oder an der Stelle, an der normalerweise die "Kärtchen-Grafik" zu sehen ist (Menü "Einstellungen / Optionen", Registerkarte "Media", Abschnitt "Bild, Video und Text anzeigen"). Das Zusatzfenster können Sie wiederum so konfigurieren, dass es neben (oder über oder unter) dem Vokabeltrainer-Fenster liegt, und dass es dort auch bleibt, damit bei einer "bilderreichen" Lektion nicht ständig Fenster auf- und zugehen (im selben Optionsabschnitt, z.B. "Media-Anzeigefenster automatisch anordnen: Oben, 25% des Bildschirms"). Falls derselbe Vokabeleintrag mit mehreren Bildern verknüpft ist, wird das erste Bild automatisch angezeigt, alle weiteren können Sie per Klick auf ein Bilderrahmen-Symbol anzeigen lassen.
3. Kategorisierung der Vokabeln: Im mitgelieferten Grundwortschatz sind die Vokabeln in der Regel jeweils nur einem Thema zugeordnet. In eigenen Vokabeldateien können Sie aber auch eine Mehrfachzuordnung vornehmen und dieselbe Vokabel mehreren Themen zuordnen (das ist der Unterschied zwischen einer Zusatzkategorie vom Typ "eindeutige Zuordnung" und einer Zusatzkategorie vom Typ "Stichwortliste"). Die Vokabel erscheint bei der Kapitelauswahl dann unter mehreren Kapiteln, es handelt sich aber immer um denselben Vokabeleintrag (d.h. es ist kein doppeltes Eingeben nötig und es entstehen keine doppelten Lernergebnisse).
4. Dubletten: Falls eine Vokabel so unterschiedliche Bedeutungen hat wie in Ihrem Beispiel, würde sie im mitgelieferten Grundworschatz wohl zwei Vokabeleinträge belegen, einmal als "well (s) = Brunnen", einmal als "well (adv) = gut" etc. An der Wortart (s = Substantiv / adv = Adverb) kann man beim Training dann erkennen, welche Bedeutung gerade gemeint ist. In der Regel sind die Bedeutungen natürlich näher zusammen, und die werden dann eher in einem einzigen Vokabeleintrag zusammengefasst, z.B. "labour = Arbeit, Mühe, Arbeitskräfte", weil das einfacher zu lernen ist.
Nun habe aber auch ich eine Frage: Was hat Sie denn optisch am Anfang abgeschreckt? Wie würde es besser aussehen?
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
vielen Dank für Ihr Interesse am Vokabeltrainer - freut mich zu hören, dass Sie von der Demo begeistert sind! Hier ein paar kurze Antworten auf Ihre Fragen:
1. Spracherkennung: Dass man die in der Demoversion nicht testen kann, liegt hauptsächlich daran, dass die Demoversion dafür von 4 MB auf ca. 30 MB anwachsen würde. - Beim Trainieren können Sie völlig frei hin- und herwechseln zwischen der Möglichkeit, die Lösung einzutippen, sie einfach im Kopf zu überlegen (und dann auf "Richtig" bzw. "Falsch" zu klicken) oder sie per Spracherkennung ins Mikrofon einzusprechen. Sie können auch bei ein und derselben Abfrage die Lösung eintippen, das Getippte korrigieren lassen, anschließend dasselbe noch einmal ins Mikrofon sprechen und das auswerten lassen, und schließlich doch selbst per Mausklick entscheiden, ob das alles "Richtig" oder "Falsch" war - da sind Sie also völlig frei. Natürlich können Sie auch eine Lektion lang die Lösung eintippen und dann eine Lektion mit demselben Lernstoff starten und da nur die Spracherkennung verwenden usw.
2. Bilder: Direkt im Vokabel-Anzeigefeld erscheinen die Bilder leider nicht (das würde erhebliche Änderungen am Datenformat erfordern); Sie können aber wählen, ob Bilder entweder in einem Zusatzfenster angezeigt werden oder an der Stelle, an der normalerweise die "Kärtchen-Grafik" zu sehen ist (Menü "Einstellungen / Optionen", Registerkarte "Media", Abschnitt "Bild, Video und Text anzeigen"). Das Zusatzfenster können Sie wiederum so konfigurieren, dass es neben (oder über oder unter) dem Vokabeltrainer-Fenster liegt, und dass es dort auch bleibt, damit bei einer "bilderreichen" Lektion nicht ständig Fenster auf- und zugehen (im selben Optionsabschnitt, z.B. "Media-Anzeigefenster automatisch anordnen: Oben, 25% des Bildschirms"). Falls derselbe Vokabeleintrag mit mehreren Bildern verknüpft ist, wird das erste Bild automatisch angezeigt, alle weiteren können Sie per Klick auf ein Bilderrahmen-Symbol anzeigen lassen.
3. Kategorisierung der Vokabeln: Im mitgelieferten Grundwortschatz sind die Vokabeln in der Regel jeweils nur einem Thema zugeordnet. In eigenen Vokabeldateien können Sie aber auch eine Mehrfachzuordnung vornehmen und dieselbe Vokabel mehreren Themen zuordnen (das ist der Unterschied zwischen einer Zusatzkategorie vom Typ "eindeutige Zuordnung" und einer Zusatzkategorie vom Typ "Stichwortliste"). Die Vokabel erscheint bei der Kapitelauswahl dann unter mehreren Kapiteln, es handelt sich aber immer um denselben Vokabeleintrag (d.h. es ist kein doppeltes Eingeben nötig und es entstehen keine doppelten Lernergebnisse).
4. Dubletten: Falls eine Vokabel so unterschiedliche Bedeutungen hat wie in Ihrem Beispiel, würde sie im mitgelieferten Grundworschatz wohl zwei Vokabeleinträge belegen, einmal als "well (s) = Brunnen", einmal als "well (adv) = gut" etc. An der Wortart (s = Substantiv / adv = Adverb) kann man beim Training dann erkennen, welche Bedeutung gerade gemeint ist. In der Regel sind die Bedeutungen natürlich näher zusammen, und die werden dann eher in einem einzigen Vokabeleintrag zusammengefasst, z.B. "labour = Arbeit, Mühe, Arbeitskräfte", weil das einfacher zu lernen ist.
Nun habe aber auch ich eine Frage: Was hat Sie denn optisch am Anfang abgeschreckt? Wie würde es besser aussehen?
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
#3 Re[2]: Fragen zum Produkt von Nika
10.07.2007 15:26
sorry, Doppelpost (entfernt)
#4 Re[2]: Fragen zum Produkt von Nika
10.07.2007 15:28
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das hört sich für mich alles sehr gut an und ich denke ich werde den Vokabeltrainer kaufen.
Was mir beim ersten Blick optisch nicht gefallen hat? Wenn ich ehrlich bin alles. Die Auswahl der Farben, die Anordnung der Elemente (v.a. der Elemente unter den Vokabelkarten), die Abstände, die Symbole.... Für mich sieht es aus als hätte das Design auch derjenige gemacht, der die Software programmiert hat. Ist nicht böse gemeint. Programmierer haben viele tolle Fähigkeiten, aber ein Auge für Gestaltung meistens nicht. Man sollte dringend einen Designer daran lassen, der dem Ganzen ein einheitlicheres und optisch ansprechenderes Bild gibt.
Nicht jeder potentielle Käufer ist so geduldig wie ich und schaut sich die Software trotzdem genauer an, obwohl im der erste Eindruck missfällt. Wäre doch schade, wenn dadurch der Vokabeltrainer falsch eingeschätzt wird.
Noch schlimmer als das Design, finde ich aber die Usability. Ich finde alles sehr wirr. Es hat lange gebraucht bis ich mich mit dem Demo zurecht gefunden habe. Und das, obwohl ich mich zu den erfahrenen PC-Usern zählen würde.
Liegt vielleicht daran, dass die Benutzerführung nicht sehr klar ist, aber auch daran, dass man so viele Funktionen hat. Die sind gleichzeitig die Stärke und die Schwäche des Programms. Ich finde nicht, dass man irgendwelche Funktionen streichen sollte. Aber es müsste alles übersichtlicher werden. Kann aber auch sein, dass es an der Demo lag. Wenn ich die Software gekauft habe und mehr damit gemacht habe, schreibe ich Mal genauer, was mich alles verwirrt.
Ich muss dazu sagen, dass ich beruflich mit Medien-Design und -Programmierung zu tun habe und deswegen meine Ansprüche sicher höher sind als die der meisten User.
Hoffe es hat geholfen! Auch wenn alles ziemlich negativ klingt, finde ich den Vokabeltrainer dennoch gut. Ich habe lange danach gesucht und bin froh, dass ich jetzt genau so lernen kann, wie ich es mir vorstelle. Und darauf kommt es ja in erster Linie an!
Viele Grüße
Nika
Das hört sich für mich alles sehr gut an und ich denke ich werde den Vokabeltrainer kaufen.
Was mir beim ersten Blick optisch nicht gefallen hat? Wenn ich ehrlich bin alles. Die Auswahl der Farben, die Anordnung der Elemente (v.a. der Elemente unter den Vokabelkarten), die Abstände, die Symbole.... Für mich sieht es aus als hätte das Design auch derjenige gemacht, der die Software programmiert hat. Ist nicht böse gemeint. Programmierer haben viele tolle Fähigkeiten, aber ein Auge für Gestaltung meistens nicht. Man sollte dringend einen Designer daran lassen, der dem Ganzen ein einheitlicheres und optisch ansprechenderes Bild gibt.
Nicht jeder potentielle Käufer ist so geduldig wie ich und schaut sich die Software trotzdem genauer an, obwohl im der erste Eindruck missfällt. Wäre doch schade, wenn dadurch der Vokabeltrainer falsch eingeschätzt wird.
Noch schlimmer als das Design, finde ich aber die Usability. Ich finde alles sehr wirr. Es hat lange gebraucht bis ich mich mit dem Demo zurecht gefunden habe. Und das, obwohl ich mich zu den erfahrenen PC-Usern zählen würde.
Liegt vielleicht daran, dass die Benutzerführung nicht sehr klar ist, aber auch daran, dass man so viele Funktionen hat. Die sind gleichzeitig die Stärke und die Schwäche des Programms. Ich finde nicht, dass man irgendwelche Funktionen streichen sollte. Aber es müsste alles übersichtlicher werden. Kann aber auch sein, dass es an der Demo lag. Wenn ich die Software gekauft habe und mehr damit gemacht habe, schreibe ich Mal genauer, was mich alles verwirrt.

Ich muss dazu sagen, dass ich beruflich mit Medien-Design und -Programmierung zu tun habe und deswegen meine Ansprüche sicher höher sind als die der meisten User.
Hoffe es hat geholfen! Auch wenn alles ziemlich negativ klingt, finde ich den Vokabeltrainer dennoch gut. Ich habe lange danach gesucht und bin froh, dass ich jetzt genau so lernen kann, wie ich es mir vorstelle. Und darauf kommt es ja in erster Linie an!
Viele Grüße
Nika
#5 Re[3]: Fragen zum Produkt von Carlos
10.07.2007 17:16
Hallo Nika,
ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Demoversion zum Vokabeltrainer 2.0 angeschaut und dann sehr schnell wieder gelöscht, denn ich fand das Design, naja sehr gelb und viel wichtiger die Bedienung, gelinde gesagt, ziemlich unverständlich und verwirrend.
Als dann die aktuelle Version 3.0 rauskam, habe ich mir gedacht, versuche es mal - bis dahin hatte ich nichts brauchbares gefunden. Also die Aufmachung und Benutzbarkeit haben sich doch stark verbessert, aber am wichtigsten sind mir mittlerweile einfach der Funktionsumfang und die Flexibilität bzgl. der Übungsmöglichkeiten. Das ist absolut ausschlaggebend. Da kann ich dann gerne auf all den grafischen Schnickschnack verzichten, den andere Programme haben. Etwas fürs Auge wäre natürlich schon schön...
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruß
Carlos
ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Demoversion zum Vokabeltrainer 2.0 angeschaut und dann sehr schnell wieder gelöscht, denn ich fand das Design, naja sehr gelb und viel wichtiger die Bedienung, gelinde gesagt, ziemlich unverständlich und verwirrend.
Als dann die aktuelle Version 3.0 rauskam, habe ich mir gedacht, versuche es mal - bis dahin hatte ich nichts brauchbares gefunden. Also die Aufmachung und Benutzbarkeit haben sich doch stark verbessert, aber am wichtigsten sind mir mittlerweile einfach der Funktionsumfang und die Flexibilität bzgl. der Übungsmöglichkeiten. Das ist absolut ausschlaggebend. Da kann ich dann gerne auf all den grafischen Schnickschnack verzichten, den andere Programme haben. Etwas fürs Auge wäre natürlich schon schön...
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruß
Carlos
#6 Re[3]: Fragen zum Produkt von Jörg-Michael Grassau
10.07.2007 17:26
Hallo Nika,
auch meinerseits danke für die schnelle Antwort! Was Sie schreiben, ist einerseits recht deprimierend
- denn natürlich zerbreche ich mir schon seit Jahren den Kopf über Gestaltung und Benutzerführung beim Vokabeltrainer - andererseits freundlich und fair gesagt, insofern danke. Ich selbst (als Entwickler der Software) verstehe wirklich nicht viel von Gestaltung, aber offensichtlich können auch die Designer, die an dem Programm mitgewirkt haben, noch nicht überzeugen.
Drei Dinge machen die Aufgabe m.E. ziemlich schwierig:
* Einerseits, wie Sie selbst sagen, die Funktionsvielfalt des Programms. Ein Programm, das nur ein Zehntel des Funktionsumfangs hat, würde selbst ich übersichtlicher hinkriegen
Auch ich finde, dass keine Funktionen gestrichen werden sollten - zumal die meisten ja auf ausdrücklichen Wunsch von Anwendern entstanden sind!
* Zweitens erlaubt das Programm sehr unterschiedliche Arten von Vokabeldaten. Konkurrenzprodukte erlauben z.B. Vokabeleinträge mit maximal drei Stichwörtern und zwei Beispielsätzen. Im Vokabeltrainer können Sie dagegen Vokabeldateien anlegen, die pro Eintrag zig Beispielsätze enthalten oder gar keine Sätze, kleine oder große Formentabellen, Lückentexte, chinesische oder arabische oder hebräische Schrift, verschiedene Schriftstile und Schriftgrößen, ... All diese Möglichkeiten müssen in den Funktionsmenüs berücksichtigt werden (wenn in dem kleinen Fenster beim Starten einer Lektion z.B. irgendwo eine merkwürdige Lücke klafft, dann deswegen, weil hier Steuerelemente ausgeblendet wurden, die für andere Vokabeldateien benötigt werden).
* Und drittens sind alle wichtigen Fenster - v.a. Kapitelauswahl, Vokabeltraining und Vokabeleingabe - frei skalierbar, Sie können sie also groß oder klein, breit oder schmal und sonstwie ziehen. Das ist sehr nützlich (z.B. wenn Sie daneben noch andere Fenster offen haben wollen - oder wenn Sie den ganzen Bildschirm füllen wollen, um sich ganz auf die Vokabeln zu konzentrieren - oder wenn viel Text auf den Bildschirm passen muss - oder wenn Sie eine große Schriftgröße benötigen, um chinesische Zeichen entziffern zu können), es erschwert die grafische Gestaltung aber ganz erheblich. Die meisten Konkurrenzprodukte bieten dagegen starre Menüs, im besten Falle kann man das Fenster maximieren, so dass ringsherum freie Flächen entstehen ...
Das ist ein wenig das Dilemma - aber alle konstruktive Kritik und vor allem alle konkreten Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen und haben auch schon einiges bewirkt (Sie können ja zum Vergleich mal die Demoversion der Version 2.0 installieren ...). Wenn Sie, zumal aufgrund Ihrer beruflichen Qualifikation, Vorschläge haben, nur zu!!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
auch meinerseits danke für die schnelle Antwort! Was Sie schreiben, ist einerseits recht deprimierend

Drei Dinge machen die Aufgabe m.E. ziemlich schwierig:
* Einerseits, wie Sie selbst sagen, die Funktionsvielfalt des Programms. Ein Programm, das nur ein Zehntel des Funktionsumfangs hat, würde selbst ich übersichtlicher hinkriegen

* Zweitens erlaubt das Programm sehr unterschiedliche Arten von Vokabeldaten. Konkurrenzprodukte erlauben z.B. Vokabeleinträge mit maximal drei Stichwörtern und zwei Beispielsätzen. Im Vokabeltrainer können Sie dagegen Vokabeldateien anlegen, die pro Eintrag zig Beispielsätze enthalten oder gar keine Sätze, kleine oder große Formentabellen, Lückentexte, chinesische oder arabische oder hebräische Schrift, verschiedene Schriftstile und Schriftgrößen, ... All diese Möglichkeiten müssen in den Funktionsmenüs berücksichtigt werden (wenn in dem kleinen Fenster beim Starten einer Lektion z.B. irgendwo eine merkwürdige Lücke klafft, dann deswegen, weil hier Steuerelemente ausgeblendet wurden, die für andere Vokabeldateien benötigt werden).
* Und drittens sind alle wichtigen Fenster - v.a. Kapitelauswahl, Vokabeltraining und Vokabeleingabe - frei skalierbar, Sie können sie also groß oder klein, breit oder schmal und sonstwie ziehen. Das ist sehr nützlich (z.B. wenn Sie daneben noch andere Fenster offen haben wollen - oder wenn Sie den ganzen Bildschirm füllen wollen, um sich ganz auf die Vokabeln zu konzentrieren - oder wenn viel Text auf den Bildschirm passen muss - oder wenn Sie eine große Schriftgröße benötigen, um chinesische Zeichen entziffern zu können), es erschwert die grafische Gestaltung aber ganz erheblich. Die meisten Konkurrenzprodukte bieten dagegen starre Menüs, im besten Falle kann man das Fenster maximieren, so dass ringsherum freie Flächen entstehen ...
Das ist ein wenig das Dilemma - aber alle konstruktive Kritik und vor allem alle konkreten Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen und haben auch schon einiges bewirkt (Sie können ja zum Vergleich mal die Demoversion der Version 2.0 installieren ...). Wenn Sie, zumal aufgrund Ihrer beruflichen Qualifikation, Vorschläge haben, nur zu!!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
#7 Re[4]: Fragen zum Produkt von Andres
10.07.2007 17:41
Hallo zusammen,
also ich muss mich mal in dieses Designthema einklinken. Ich fand ja bei Version 2 die Farben auch etwas zu knallig, da der Vokabeltrainer aber in vielerlei Hinsicht flexibel einstellbar ist, habe ich einfach die Farben meinem Geschmack angepasst.
Hier mal ein paar vorher/nachher Fotos von der Vorgängerversion und der aktuellen:
Bei Erstinstallation:
http://www.vokabeln.de/v2/images/screenshots/train.gif
Nach meinen Einstellungen: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_3765a3c67b.jpg
Bei der aktuellen Version (3.0) finde ich die Grundeinstellungen schon erheblich angenehmer!
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/train.gif
Aber trotzdem habe ich wieder etwas rumgespielt, und das Ergebnis ist für meinen Geschmack ideal:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_f2cf943061.jpg
Und hier noch eine weitere Variante zur Darstellung von Bildern:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_fdc551f50c.jpg
Ich finde, dass sich doch schon einiges in Sachen Design getan hat und auf Schnickschnack á la Windows Vista kann ich persönlich verzichten. Mir ist effektives lernen wichtiger.
Edit: Hier noch eine weitere Möglichkeit den Vokabeltrainer zu individualisieren:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_7855d27e23.jpg
Noch ein Beispiel für effektive Farbnutzung und die tolle Funktion, weitere Beispielsätze einzubinden:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_412a2c0a7e.jpg
Also ich bin begeistert !!

Gruß
Andrés
also ich muss mich mal in dieses Designthema einklinken. Ich fand ja bei Version 2 die Farben auch etwas zu knallig, da der Vokabeltrainer aber in vielerlei Hinsicht flexibel einstellbar ist, habe ich einfach die Farben meinem Geschmack angepasst.
Hier mal ein paar vorher/nachher Fotos von der Vorgängerversion und der aktuellen:
Bei Erstinstallation:
http://www.vokabeln.de/v2/images/screenshots/train.gif
Nach meinen Einstellungen: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_3765a3c67b.jpg
Bei der aktuellen Version (3.0) finde ich die Grundeinstellungen schon erheblich angenehmer!
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/train.gif
Aber trotzdem habe ich wieder etwas rumgespielt, und das Ergebnis ist für meinen Geschmack ideal:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_f2cf943061.jpg
Und hier noch eine weitere Variante zur Darstellung von Bildern:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_fdc551f50c.jpg
Ich finde, dass sich doch schon einiges in Sachen Design getan hat und auf Schnickschnack á la Windows Vista kann ich persönlich verzichten. Mir ist effektives lernen wichtiger.
Edit: Hier noch eine weitere Möglichkeit den Vokabeltrainer zu individualisieren:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_7855d27e23.jpg
Noch ein Beispiel für effektive Farbnutzung und die tolle Funktion, weitere Beispielsätze einzubinden:
http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_412a2c0a7e.jpg
Also ich bin begeistert !!

Gruß
Andrés
#8 Re[5]: Fragen zum Produkt von Nika
11.07.2007 12:49
Andres, danke für die vielen Beispiele! Ist mir schon klar, dass man da durch eigene farbliche Anpassungen noch viel rausholen kann. Aber besser wäre es doch, wenn die Start-Einstellung schon gut wäre. Schliesslich zählt der erste Eindruck sehr viel! Wäre doch schade, wenn sich Leute davon abschrecken lassen und ihnen dann eine gute Lernmöglichkeit entgeht.
Carlos>ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Demoversion zum Vokabeltrainer 2.0 angeschaut und dann sehr schnell wieder gelöscht, denn ich fand das Design, naja sehr gelb und viel wichtiger die Bedienung, gelinde gesagt, ziemlich unverständlich und verwirrend.
Ich glaube ich hatte die Demo von Version 2 vor ein paar Jahren auch schon in der Hand und habe die sofort wieder deinstalliert, weil ich sie so schlimm fand. Insofern gibt es wirklich einen Fortschritt von Version 2 zu Version 3. Wenn man die Screenshots von Andres anschaut, sieht man ja dass die Symbole und die Farben besser geworden sind. Aber nur weil einem die Augen nicht mehr weh tun, ist das Design noch lange nicht gut. Außerdem hat man ja als neuer Käufer nie den Vergleich zur Vorgänger-Version vor Augen. Das neue Design muss auch gut sein, wenn es alleine da steht, ohne den Vergleich mit dem schlechteren Vorgänger. Das Gleiche gilt für die Benutzerfreundlichkeit.
JG>Was Sie schreiben, ist einerseits recht deprimierend
- denn natürlich zerbreche ich mir schon seit Jahren den Kopf über Gestaltung und Benutzerführung beim Vokabeltrainer - andererseits freundlich und fair gesagt, insofern danke. Ich selbst (als Entwickler der Software) verstehe wirklich nicht viel von Gestaltung, aber offensichtlich können auch die Designer, die an dem Programm mitgewirkt haben, noch nicht überzeugen.
So wie Sie in den 3 Punkten ausführen scheint es ja wirklich keine leichte Aufgabe zu sein ein gutes Design zu finden. Vieles ist ja individuell einstellbar, skalierbar usw. Das ist natürlich schwieriger als ein starres Raster zu gestalten. Aber auch das kann man trotzdem schöner hinbekommen. Vor allem Farben, Ränder und Symbole kann man unabhängig von diesen Schwierigkeiten besser machen.
- Ist es z.B wirklich nötig, dass die Langenscheidt-Farben und das Logo so dominant vorkommen?
Die Farben der Vokabelkarten kann man ja farblich anpassen, aber die beiden Ränder links und rechts und alle anderen Balken und Hintergrundflächen sind nicht veränderbar, oder? Überhaupt finde ich, dass man sich auf wenige Farben für das gesamte Programm einigen sollte, die aber auch harmonisch zusammen passen!
- Warum sehen die Symbole so unterschiedlich aus: http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/filter1.gif
Mal haben sie kräftige Farben mit schwarzen Rändern (in der Kapitelauswahl), mal sind die Farben eher blass und sie haben eine leichte Schattierung (linkes Menü, diese finde ich übrigens sehr hübsch). Die Symbole am am unteren Rand (Kaffeetasse usw.), die Symbole beim Vokabeltraining unterhalb der Karten und die innerhalb der Karten sehen wieder anders aus.
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/train.gif
d.h. Glühbirnen, Mikros und Stifte gibt es in zwei sehr unerschiedlichen Versionen. Dieser Stil-Mix führt unter anderem dazu das das Gesamtprodukt so uneinheitlich aussieht.
- Um die Reiter und an vielen anderen Stellen gibt es schwarze Ränder, die nicht passen. Es werden zu viele Elemente in 3D hervorgehoben oder abgesenkt. Damit sollte man sparsamer umgehen. Warum muss man hier z.B das mittlere blasse Feld (in dem das "Fenster" liegt) absenken?
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio.gif
Ist das was da in der Mitte liegt überhaupt ein richtiges Fenster, das man bewegen kann? Wenn nicht, dann kann man sich doch das Fenster sparen. Das verwirrt sonst nur.
Und Linien, die etwas begrenzen, müssen nicht schwarz sein. Man kann auch eine Farbe nehmen, die ein wenig heller ist und zum Hintergrund passt. Das macht dann nicht alles so einen extrem "eingekastelten" Eindruck. Auch Schatten muss nicht tiefschwarz sein.
JG>* Zweitens erlaubt das Programm sehr unterschiedliche Arten von Vokabeldaten. Konkurrenzprodukte erlauben z.B. Vokabeleinträge mit maximal drei Stichwörtern und zwei Beispielsätzen. Im Vokabeltrainer können Sie dagegen Vokabeldateien anlegen, die pro Eintrag zig Beispielsätze enthalten oder gar keine Sätze,
... und man kann Synonyme eintragen, Bilder anhängen, Bemerkungen einfügen usw. Das finde ich ja auch so super dran! Aber verwirren darf es dennoch nicht. Mal sehen, ob ich dazu komme etwas über die Benutzerführung zu schreiben, wenn ich das Programm habe. Kostet halt sehr viel Zeit so etwas zu analysieren. Und vor allem was besseres vorzuschlagen.
Wie wäre es damit einen richtigen Usability-Experten ran zu lassen? Der würde das Ganze von Grund auf umkrempeln, aber danach wäre sicher einiges klarer.
Viele Grüße
Nika
Carlos>ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Demoversion zum Vokabeltrainer 2.0 angeschaut und dann sehr schnell wieder gelöscht, denn ich fand das Design, naja sehr gelb und viel wichtiger die Bedienung, gelinde gesagt, ziemlich unverständlich und verwirrend.
Ich glaube ich hatte die Demo von Version 2 vor ein paar Jahren auch schon in der Hand und habe die sofort wieder deinstalliert, weil ich sie so schlimm fand. Insofern gibt es wirklich einen Fortschritt von Version 2 zu Version 3. Wenn man die Screenshots von Andres anschaut, sieht man ja dass die Symbole und die Farben besser geworden sind. Aber nur weil einem die Augen nicht mehr weh tun, ist das Design noch lange nicht gut. Außerdem hat man ja als neuer Käufer nie den Vergleich zur Vorgänger-Version vor Augen. Das neue Design muss auch gut sein, wenn es alleine da steht, ohne den Vergleich mit dem schlechteren Vorgänger. Das Gleiche gilt für die Benutzerfreundlichkeit.
JG>Was Sie schreiben, ist einerseits recht deprimierend

So wie Sie in den 3 Punkten ausführen scheint es ja wirklich keine leichte Aufgabe zu sein ein gutes Design zu finden. Vieles ist ja individuell einstellbar, skalierbar usw. Das ist natürlich schwieriger als ein starres Raster zu gestalten. Aber auch das kann man trotzdem schöner hinbekommen. Vor allem Farben, Ränder und Symbole kann man unabhängig von diesen Schwierigkeiten besser machen.
- Ist es z.B wirklich nötig, dass die Langenscheidt-Farben und das Logo so dominant vorkommen?
Die Farben der Vokabelkarten kann man ja farblich anpassen, aber die beiden Ränder links und rechts und alle anderen Balken und Hintergrundflächen sind nicht veränderbar, oder? Überhaupt finde ich, dass man sich auf wenige Farben für das gesamte Programm einigen sollte, die aber auch harmonisch zusammen passen!
- Warum sehen die Symbole so unterschiedlich aus: http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/filter1.gif
Mal haben sie kräftige Farben mit schwarzen Rändern (in der Kapitelauswahl), mal sind die Farben eher blass und sie haben eine leichte Schattierung (linkes Menü, diese finde ich übrigens sehr hübsch). Die Symbole am am unteren Rand (Kaffeetasse usw.), die Symbole beim Vokabeltraining unterhalb der Karten und die innerhalb der Karten sehen wieder anders aus.
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/train.gif
d.h. Glühbirnen, Mikros und Stifte gibt es in zwei sehr unerschiedlichen Versionen. Dieser Stil-Mix führt unter anderem dazu das das Gesamtprodukt so uneinheitlich aussieht.
- Um die Reiter und an vielen anderen Stellen gibt es schwarze Ränder, die nicht passen. Es werden zu viele Elemente in 3D hervorgehoben oder abgesenkt. Damit sollte man sparsamer umgehen. Warum muss man hier z.B das mittlere blasse Feld (in dem das "Fenster" liegt) absenken?
http://www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio.gif
Ist das was da in der Mitte liegt überhaupt ein richtiges Fenster, das man bewegen kann? Wenn nicht, dann kann man sich doch das Fenster sparen. Das verwirrt sonst nur.
Und Linien, die etwas begrenzen, müssen nicht schwarz sein. Man kann auch eine Farbe nehmen, die ein wenig heller ist und zum Hintergrund passt. Das macht dann nicht alles so einen extrem "eingekastelten" Eindruck. Auch Schatten muss nicht tiefschwarz sein.
JG>* Zweitens erlaubt das Programm sehr unterschiedliche Arten von Vokabeldaten. Konkurrenzprodukte erlauben z.B. Vokabeleinträge mit maximal drei Stichwörtern und zwei Beispielsätzen. Im Vokabeltrainer können Sie dagegen Vokabeldateien anlegen, die pro Eintrag zig Beispielsätze enthalten oder gar keine Sätze,
... und man kann Synonyme eintragen, Bilder anhängen, Bemerkungen einfügen usw. Das finde ich ja auch so super dran! Aber verwirren darf es dennoch nicht. Mal sehen, ob ich dazu komme etwas über die Benutzerführung zu schreiben, wenn ich das Programm habe. Kostet halt sehr viel Zeit so etwas zu analysieren. Und vor allem was besseres vorzuschlagen.

Wie wäre es damit einen richtigen Usability-Experten ran zu lassen? Der würde das Ganze von Grund auf umkrempeln, aber danach wäre sicher einiges klarer.
Viele Grüße
Nika
#9 Re[6]: Fragen zum Produkt von Jörg-Michael Grassau
11.07.2007 14:03
Hallo,
danke für Ihre Anregungen und die Zeit, die Sie sich dafür nehmen, das weiß ich sehr zu schätzen! In einem Punkt ist, glaube ich, inzwischen schon eine Verbesserung erzielt worden, die in den Screenshots (und offenbar in der zuletzt kompilierten Demoversion) noch nicht umgesetzt war - nämlich, dass die "XP Visual Styles" verwendet werden, zumindest wenn man den Vokabeltrainer unter Windows XP startet. Damit sind die Schaltflächen, Bildlaufleisten und einige "schwarze Ränder" schon etwas gefälliger geworden:
alt: www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio.gif
neu: www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio2.gif
Manche Dinge lassen sich leider nicht ändern - z.B. die "3D-Absenkung" im Innenbereich des Rahmenfensters, da habe ich damals nach stundenlanger Suche entnervt aufgegeben. Das im Inneren sind technisch gesehen tatsächlich verschiedene Fenster (Kärtchen drucken / Liste drucken / Smart Audio / ...), aber da erscheint bewusst kein Fensterrahmen, denn es hätte ja gar keinen Zweck, diese Fenster im Inneren hin- oder herzuschieben.
Danke für den Hinweis auf die Symbole - die in der Kapitelauswahl sind tatsächlich noch ein Relikt aus Version 2, alle anderen wurden eigentlich für Version 3 neu gestaltet und kommen aus derselben Hand ... Dass die Symbole unterhalb der Karten und innerhalb der Karten unterschiedlich aussehen, liegt wieder daran, dass die ersteren (auf den Schaltflächen) eine unveränderliche Größe haben, während die letzteren (im Vokabeltext) frei skalierbar sein müssen (was im Fall der Glühbirne leider zu einem "angeknabberten" Rand führt) ...
Übrigens lassen sich (bis auf die Symbol-Grafiken) fast alle Farben auch von Anwendern anpassen (gegenwärtig 167 Farbwerte), nur nicht über den Menüweg, sondern mit Hilfe einer kleinen Datei. Wenn Sie da etwas experimentieren möchten - gerne! Ich schreibe dazu demnächst noch einen eigenen Beitrag.
Auf jeden Fall: Nochmals danke für Ihre Tipps und gerne mehr davon!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
danke für Ihre Anregungen und die Zeit, die Sie sich dafür nehmen, das weiß ich sehr zu schätzen! In einem Punkt ist, glaube ich, inzwischen schon eine Verbesserung erzielt worden, die in den Screenshots (und offenbar in der zuletzt kompilierten Demoversion) noch nicht umgesetzt war - nämlich, dass die "XP Visual Styles" verwendet werden, zumindest wenn man den Vokabeltrainer unter Windows XP startet. Damit sind die Schaltflächen, Bildlaufleisten und einige "schwarze Ränder" schon etwas gefälliger geworden:
alt: www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio.gif
neu: www.vokabeln.de/v3/images/screenshots/smart_audio2.gif
Manche Dinge lassen sich leider nicht ändern - z.B. die "3D-Absenkung" im Innenbereich des Rahmenfensters, da habe ich damals nach stundenlanger Suche entnervt aufgegeben. Das im Inneren sind technisch gesehen tatsächlich verschiedene Fenster (Kärtchen drucken / Liste drucken / Smart Audio / ...), aber da erscheint bewusst kein Fensterrahmen, denn es hätte ja gar keinen Zweck, diese Fenster im Inneren hin- oder herzuschieben.
Danke für den Hinweis auf die Symbole - die in der Kapitelauswahl sind tatsächlich noch ein Relikt aus Version 2, alle anderen wurden eigentlich für Version 3 neu gestaltet und kommen aus derselben Hand ... Dass die Symbole unterhalb der Karten und innerhalb der Karten unterschiedlich aussehen, liegt wieder daran, dass die ersteren (auf den Schaltflächen) eine unveränderliche Größe haben, während die letzteren (im Vokabeltext) frei skalierbar sein müssen (was im Fall der Glühbirne leider zu einem "angeknabberten" Rand führt) ...
Übrigens lassen sich (bis auf die Symbol-Grafiken) fast alle Farben auch von Anwendern anpassen (gegenwärtig 167 Farbwerte), nur nicht über den Menüweg, sondern mit Hilfe einer kleinen Datei. Wenn Sie da etwas experimentieren möchten - gerne! Ich schreibe dazu demnächst noch einen eigenen Beitrag.
Auf jeden Fall: Nochmals danke für Ihre Tipps und gerne mehr davon!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
#10 Re[7]: Fragen zum Produkt von Andres
11.07.2007 15:46
Hello again,
@Nika / Carlos
marketingtechnisch bin ich völlig eurer Meinung, mit einem besser gestalteten Design und intuitiver Bedienerführung würde das Programm mehr Leute erreichen, und das ist ja im Sinne des Entwicklers. Ich fand z.b die Bilder auf der Seite eines großen Versandhändlers nicht sehr ansprechend, da könnte man z.B. Varianten des Designs präsentieren, damit der Kunde über die Optionen in der Software aufgeklärt wird.
@Jörg-Michael Grassau
Ich hab’ standardmäßig immer "Windows klassisch" bei den Designs ausgewählt, da mein nicht so leistungsstarker Rechner, sonst zusammenbrechen würde. Aber ja, auch bei mir übernimmt er das Windows XP Design, wenn ich es aktiviere, übrigens auch schon bei Version 2, was sehr erfreulich ist.
Version 3: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_a8bb233d45.jpg
Version 2: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_da39623c9b.jpg
Vokabeleingabe/Vokabeln strukturieren:
Dort fände ich gut, wenn man vieles per Drag & Drop erledigen könnte, aber nicht nur innerhalb der Vokabeldatei (was ja schon funktioniert), sondern z.B auch bei der Kategorieerstellung. Praktisch würde ich es finden, ganze Vokabeleinträge (in der Listenansicht) per Drag & Drop verschieben zu können. Dort habe ich nämlich immer noch nicht ganz geblickt wie man schnell Kategorien erstellt bzw. verschiebt. Was dazu geführt hat, dass meine Zusatzvokabeln (noch) keine Kategorienamen besitzen.
@Jörg-Michael Grassau
An der Datei zum ändern der Farbwerte wäre ich sehr interessiert, da ich gerne mal Farben nach Stimmung verändere. Ich freue mich schon auf den Beitrag. Vielleicht könnte man auch vorgefertigte "Skins“ (wie z.B in Winamp) erstellen, und diese dann zur Verfügung stellen.
@Nika / Carlos
marketingtechnisch bin ich völlig eurer Meinung, mit einem besser gestalteten Design und intuitiver Bedienerführung würde das Programm mehr Leute erreichen, und das ist ja im Sinne des Entwicklers. Ich fand z.b die Bilder auf der Seite eines großen Versandhändlers nicht sehr ansprechend, da könnte man z.B. Varianten des Designs präsentieren, damit der Kunde über die Optionen in der Software aufgeklärt wird.
@Jörg-Michael Grassau
Ich hab’ standardmäßig immer "Windows klassisch" bei den Designs ausgewählt, da mein nicht so leistungsstarker Rechner, sonst zusammenbrechen würde. Aber ja, auch bei mir übernimmt er das Windows XP Design, wenn ich es aktiviere, übrigens auch schon bei Version 2, was sehr erfreulich ist.
Version 3: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_a8bb233d45.jpg
Version 2: http://www.piccube.de/bilder_speicher/uploads/PICCUBE_da39623c9b.jpg
Vokabeleingabe/Vokabeln strukturieren:
Dort fände ich gut, wenn man vieles per Drag & Drop erledigen könnte, aber nicht nur innerhalb der Vokabeldatei (was ja schon funktioniert), sondern z.B auch bei der Kategorieerstellung. Praktisch würde ich es finden, ganze Vokabeleinträge (in der Listenansicht) per Drag & Drop verschieben zu können. Dort habe ich nämlich immer noch nicht ganz geblickt wie man schnell Kategorien erstellt bzw. verschiebt. Was dazu geführt hat, dass meine Zusatzvokabeln (noch) keine Kategorienamen besitzen.
@Jörg-Michael Grassau
An der Datei zum ändern der Farbwerte wäre ich sehr interessiert, da ich gerne mal Farben nach Stimmung verändere. Ich freue mich schon auf den Beitrag. Vielleicht könnte man auch vorgefertigte "Skins“ (wie z.B in Winamp) erstellen, und diese dann zur Verfügung stellen.
#11 Farben anpassen von Jörg-Michael Grassau
12.07.2007 09:05
Hallo,
hier also die Datei, mit der Sie die Farben des Vokabeltrainers anpassen können:
http://www.vokabeln.de/v3/beta/Colors.dt3
EDIT (26.7.2007): ich habe unter "Vokabeltrainer-Forum -> Sonstiges -> Farben bearbeiten" eben einen neuen Thread zum Thema Farbgebung begonnen, da das Ändern der Farben mit dem Update 3.0.17 wesentlich einfacher und komfortabler wird! Alles, was hier zum manuellen Bearbeiten der Datei Colors.dt3 gesagt ist, können Sie also getrost vergessen ...
Speichern Sie diese Datei bitte in den Ordner \Data\Cfg der "öffentlichen Dateien" (die Vokabeltrainer-Funktion "? \ Verwendete Dateiordner" zeigt Ihnen, wo sich der Ordner für "öffentliche Dateien" auf Ihrem Computer befindet). Die Datei Colors.dt3 können Sie anschließend mit dem Programm "Editor" (Start - Programme - Zubehör - Editor) öffnen. Wenn Sie die dort angegebenen Farbwerte verändern, die Datei wieder abspeichern und den Vokabeltrainer neu starten, können Sie so gegenwärtig 167 verschiedene Farben beeinflussen.
Die ersten drei Zeilen der Datei dürfen Sie nicht verändern (das sind Versionsangaben und die Anzahl der Farben); danach haben Sie freie Hand: Hinter dem Namen der Farbe (z.B. "Registerkarten: Textfarbe") steht jeweils
* entweder in drei Zeilen ein RGB-Wert (jeweils Werte zwischen 0 und 255)
* oder in einer Zeile der Name einer Systemfarbe (z.B. "SystemColors.ControlText", ausführliche Auflistung bei Microsoft). In diesem Fall richtet sich die Farbe nach dem Windows-Farbschema, das auf Ihrem Computer eingestellt ist.
Falls Sie für eine Farbe statt der Einstellung in der Datei (zwischendurch) wieder den Voreinstellungswert verwenden möchten, machen Sie dazu einfach den Namen der Farbe für das Programm "unkenntlich" (z.B. "#" vor den Namen setzen - das Programm erkennt dann den Farbnamen "#Registerkarten: Textfarbe" nicht mehr und verwenden den Standardwert).
Die wichtigsten Farben sind wohl
* Normales Fenster: Hintergrund
* Registerkarten: Hintergrund
* Rahmenfenster: Linker Streifen
* Rahmenfenster: Unterer Streifen
* Rahmenfenster: Rechter Streifen
(Achtung, aus "historischen Gründen" ist mit "Rahmenfenster: Linker Streifen" die Trainingstyp-Leiste gemeint, mit "Rahmenfenster: Rechter Streifen" die Dateiwahl-Leiste - hier sind links und rechts in Version 3 bekanntlich vertauscht
)
Falls Sie sich einmal ansehen möchten, wie der Vokabeltrainer mit Windows-Systemfarben aussieht, können Sie die folgende Datei ausprobieren - dort werden für die wichtigsten Vokabeltrainer-Farben die Windows-Systemfarben verwendet:
http://www.vokabeln.de/v3/beta/Colors-Win.dt3
(Speichern Sie diese Datei im oben genannten Ordner und benennen Sie sie in "Colors.dt3" um, bevor Sie den Vokabeltrainer starten).
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Jörg-Michael Grassau
hier also die Datei, mit der Sie die Farben des Vokabeltrainers anpassen können:
http://www.vokabeln.de/v3/beta/Colors.dt3
EDIT (26.7.2007): ich habe unter "Vokabeltrainer-Forum -> Sonstiges -> Farben bearbeiten" eben einen neuen Thread zum Thema Farbgebung begonnen, da das Ändern der Farben mit dem Update 3.0.17 wesentlich einfacher und komfortabler wird! Alles, was hier zum manuellen Bearbeiten der Datei Colors.dt3 gesagt ist, können Sie also getrost vergessen ...
Speichern Sie diese Datei bitte in den Ordner \Data\Cfg der "öffentlichen Dateien" (die Vokabeltrainer-Funktion "? \ Verwendete Dateiordner" zeigt Ihnen, wo sich der Ordner für "öffentliche Dateien" auf Ihrem Computer befindet). Die Datei Colors.dt3 können Sie anschließend mit dem Programm "Editor" (Start - Programme - Zubehör - Editor) öffnen. Wenn Sie die dort angegebenen Farbwerte verändern, die Datei wieder abspeichern und den Vokabeltrainer neu starten, können Sie so gegenwärtig 167 verschiedene Farben beeinflussen.
Die ersten drei Zeilen der Datei dürfen Sie nicht verändern (das sind Versionsangaben und die Anzahl der Farben); danach haben Sie freie Hand: Hinter dem Namen der Farbe (z.B. "Registerkarten: Textfarbe") steht jeweils
* entweder in drei Zeilen ein RGB-Wert (jeweils Werte zwischen 0 und 255)
* oder in einer Zeile der Name einer Systemfarbe (z.B. "SystemColors.ControlText", ausführliche Auflistung bei Microsoft). In diesem Fall richtet sich die Farbe nach dem Windows-Farbschema, das auf Ihrem Computer eingestellt ist.
Falls Sie für eine Farbe statt der Einstellung in der Datei (zwischendurch) wieder den Voreinstellungswert verwenden möchten, machen Sie dazu einfach den Namen der Farbe für das Programm "unkenntlich" (z.B. "#" vor den Namen setzen - das Programm erkennt dann den Farbnamen "#Registerkarten: Textfarbe" nicht mehr und verwenden den Standardwert).
Die wichtigsten Farben sind wohl
* Normales Fenster: Hintergrund
* Registerkarten: Hintergrund
* Rahmenfenster: Linker Streifen
* Rahmenfenster: Unterer Streifen
* Rahmenfenster: Rechter Streifen
(Achtung, aus "historischen Gründen" ist mit "Rahmenfenster: Linker Streifen" die Trainingstyp-Leiste gemeint, mit "Rahmenfenster: Rechter Streifen" die Dateiwahl-Leiste - hier sind links und rechts in Version 3 bekanntlich vertauscht

Falls Sie sich einmal ansehen möchten, wie der Vokabeltrainer mit Windows-Systemfarben aussieht, können Sie die folgende Datei ausprobieren - dort werden für die wichtigsten Vokabeltrainer-Farben die Windows-Systemfarben verwendet:
http://www.vokabeln.de/v3/beta/Colors-Win.dt3
(Speichern Sie diese Datei im oben genannten Ordner und benennen Sie sie in "Colors.dt3" um, bevor Sie den Vokabeltrainer starten).
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Jörg-Michael Grassau
#12 Klappt Super! von Andres
12.07.2007 17:14
Hallo,
vielen Dank für die Colors-Datei!
ich hab’ jetzt einige Sachen umgestellt und gemerkt, dass es anfangs etwas umständlich ist, die Farbwerte zu ändern, ohne zu wissen, welche Farbe welchem Farbwertwert zugeordnet ist. Um dieses Problem zu umgehen bin ich im Windows Deskstop auf Eigenschaften gegangen (rechte Maustaste/"Eigenschaften"), dann hab ich auf "Deskstop" / "Farbe"(unten rechts) und "andere" geklickt. Dann sollte sich ein Farbeditor öffnen. In dem kann man jetzt mit der Maus durch die Farben scrollen und somit auch definieren. Dann hab’ ich einfach die 3 rechten Werte (Rot/Grün/Blau) kopiert und in die Colors.dt3 Datei eingetragen.
![]()
Meine Ergebnisse sind etwas Farblos geraten (besonders die letzten beiden) , weil ich nicht so recht weiß, welche Farben am besten zusammen harmonieren. Also das bestätigt mal wieder, dass hier ein Designer-Auge gefragt wäre. Aber klappen tut’s auf jeden Fall und jetzt kann ich auch endlich die Menüfarben ändern. Hier einige meiner bisherigen Ergebnisse:
![]()
![]()
![]()
Gut würde ich es auch finden, wenn man Texturen einbinden könnte, und in der Farbdatei die Schattierungen (der Farben) auch innerhalb einer festgelegten Fläche ändern könnte. Also, dass z.B das Anzeigefeld oben rechts weiß und unten links in einen dunkleren Farbton übergeht (ohne erkennbare Grenze).
z. B. wie dieser Hintergrund (der ja nur eine Bilddatei ist und kein generierter Farbwert):
![]()
Insgesamt muss ich aber sagen, dass die Änderungsmöglichkeiten, die jetzt schon vorhanden sind, jedes andere Programm schlagen. Also ich finde es jetzt nach meinen Einstellungen schon viel angenehmer.
Edit: Nicht dass es schlimm wäre, aber mir fällt grad auf, dass die Hauptvokabeln, farblich einen eigenen (kleinen) Hintergrund (Hellgelb) haben. Kann man dies eigentlich auch noch dem (Haupt)Hintergrund anpassen ... ?
Edit Nr.2: Noch eine Kleinigkeit: Man sieht ja jetzt oben schon die Grafik (z.B. Löwe) aber trotzdem erscheint neben der Hauptvokabel ein Graphiksymbol (zum optionalen anklicken). Kann man diese Grafik bzw. die Lautsprechersybole auch noch ausblenden(ohne die Audio- Funktion zu verlieren)?
Grüße
Andrés
vielen Dank für die Colors-Datei!
ich hab’ jetzt einige Sachen umgestellt und gemerkt, dass es anfangs etwas umständlich ist, die Farbwerte zu ändern, ohne zu wissen, welche Farbe welchem Farbwertwert zugeordnet ist. Um dieses Problem zu umgehen bin ich im Windows Deskstop auf Eigenschaften gegangen (rechte Maustaste/"Eigenschaften"), dann hab ich auf "Deskstop" / "Farbe"(unten rechts) und "andere" geklickt. Dann sollte sich ein Farbeditor öffnen. In dem kann man jetzt mit der Maus durch die Farben scrollen und somit auch definieren. Dann hab’ ich einfach die 3 rechten Werte (Rot/Grün/Blau) kopiert und in die Colors.dt3 Datei eingetragen.
Meine Ergebnisse sind etwas Farblos geraten (besonders die letzten beiden) , weil ich nicht so recht weiß, welche Farben am besten zusammen harmonieren. Also das bestätigt mal wieder, dass hier ein Designer-Auge gefragt wäre. Aber klappen tut’s auf jeden Fall und jetzt kann ich auch endlich die Menüfarben ändern. Hier einige meiner bisherigen Ergebnisse:
Gut würde ich es auch finden, wenn man Texturen einbinden könnte, und in der Farbdatei die Schattierungen (der Farben) auch innerhalb einer festgelegten Fläche ändern könnte. Also, dass z.B das Anzeigefeld oben rechts weiß und unten links in einen dunkleren Farbton übergeht (ohne erkennbare Grenze).
z. B. wie dieser Hintergrund (der ja nur eine Bilddatei ist und kein generierter Farbwert):
Insgesamt muss ich aber sagen, dass die Änderungsmöglichkeiten, die jetzt schon vorhanden sind, jedes andere Programm schlagen. Also ich finde es jetzt nach meinen Einstellungen schon viel angenehmer.
Edit: Nicht dass es schlimm wäre, aber mir fällt grad auf, dass die Hauptvokabeln, farblich einen eigenen (kleinen) Hintergrund (Hellgelb) haben. Kann man dies eigentlich auch noch dem (Haupt)Hintergrund anpassen ... ?
Edit Nr.2: Noch eine Kleinigkeit: Man sieht ja jetzt oben schon die Grafik (z.B. Löwe) aber trotzdem erscheint neben der Hauptvokabel ein Graphiksymbol (zum optionalen anklicken). Kann man diese Grafik bzw. die Lautsprechersybole auch noch ausblenden(ohne die Audio- Funktion zu verlieren)?
Grüße
Andrés
#13 Re: Klappt Super! von Nika
13.07.2007 16:19
Hallo,
ich habe mir jetzt den Vokabeltrainer gekauft und sehe auch einige kleine Verbesserungen zum Demo.
z.B: die XP Visual Styles... und ich glaube das Menü oben sieht auch besser aus, wenn man es aufklappt. Ich habe leider keinen Vergleich mehr, da ich die Demo deinstalliert habe. Gut gefallen mir auch die animierten Vokabelkarten, die von Stapel zu Stapel springen.
Da ich jetzt schon einiges ausprobiert habe, hätte ich auch schon ein paar Wünsche oder Anregungen, die ich aber dann nicht mehr in diesen Thread reinschreiben. Hier geht es ja eigentlich um Fragen zum Produkt. Die kommen wahrscheinlich am besten unter "Verbesserungsvorschläge".
JG> Danke für den Hinweis auf die Symbole - die in der Kapitelauswahl sind tatsächlich noch ein Relikt aus Version 2, alle anderen wurden eigentlich für Version 3 neu gestaltet und kommen aus derselben Hand ... Dass die Symbole unterhalb der Karten und innerhalb der Karten unterschiedlich aussehen, liegt wieder daran, dass die ersteren (auf den Schaltflächen) eine unveränderliche Größe haben, während die letzteren (im Vokabeltext) frei skalierbar sein müssen (was im Fall der Glühbirne leider zu einem "angeknabberten" Rand führt) ...
Für mich sind das zwei verschiedene Stile. In der Karte der "Linien-Stil" (schwarze Umrandung, schwarzes Kabel, weißer Strich im Mikro, Schatten links). Unter der Karte "Flächen-Stil": keine Linien, flächige Schatten rechts. Vielleicht sehen die Symbole in der Karte auch skaliert besser aus, wenn sie flächiger und einfacher gehalten (=weniger Details) sind. Linien neigen halt dazu "auszufransen"
JG> Übrigens lassen sich (bis auf die Symbol-Grafiken) fast alle Farben auch von Anwendern anpassen (gegenwärtig 167 Farbwerte), nur nicht über den Menüweg, sondern mit Hilfe einer kleinen Datei. Wenn Sie da etwas experimentieren möchten - gerne! Ich schreibe dazu demnächst noch einen eigenen Beitrag.
Oh, das ist natürlich eine feine Sache. Werde ich irgendwann ausprobieren.
Andres> Insgesamt muss ich aber sagen, dass die Änderungsmöglichkeiten, die jetzt schon vorhanden sind, jedes andere Programm schlagen. Also ich finde es jetzt nach meinen Einstellungen schon viel angenehmer.
Klar, ich bekomme damit sicher auch etwas hin, was mir super gefällt. Aber wenn ich das meiner Mutter vorsetzen würde und sie will die Farben ändern, wäre sie völlig aufgeschmissen ;) Ich finde auch nicht, dass es sein muss, dass man ein Programm farblich so sehr konfiguriert. Bei den Vokabelkarten ist das Ok, weil dort sicher bei manchem die selbstgewählte Hintergrundfarbe zum besseren Lernerfolg beiträgt. Aber das Programm sollte insgesamt eigentlich so gut aussehen, dass niemand das Gefühl hat es ändern zu müssen. Ist nicht so, dass ich so nicht lernen kann, man gewöhnt sich ja daran. Aber der erste Eindruck halt....
Andres> Nicht dass es schlimm wäre, aber mir fällt grad auf, dass die Hauptvokabeln, farblich einen eigenen (kleinen) Hintergrund (Hellgelb) haben. Kann man dies eigentlich auch noch dem (Haupt)Hintergrund anpassen ... ? Wenn nicht, wäre es ja nicht so arg schlimm, ich denke, dass dies so geregelt ist damit man die Vokabel auch bei jedem Hintergrund klarer sieht.
Andres> Noch eine Kleinigkeit: Man sieht ja jetzt oben schon die Grafik (z.B. Löwe) aber trotzdem erscheint neben der Hauptvokabel ein Graphiksymbol (zum optionalen anklicken). Kann man diese Grafik bzw. die Lautsprechersybole auch noch ausblenden(ohne die Audio- Funktion zu verlieren)?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Vor allem die Flächen hinter den Vokabeln stören mich.
Grüße
Nika
ich habe mir jetzt den Vokabeltrainer gekauft und sehe auch einige kleine Verbesserungen zum Demo.
z.B: die XP Visual Styles... und ich glaube das Menü oben sieht auch besser aus, wenn man es aufklappt. Ich habe leider keinen Vergleich mehr, da ich die Demo deinstalliert habe. Gut gefallen mir auch die animierten Vokabelkarten, die von Stapel zu Stapel springen.
Da ich jetzt schon einiges ausprobiert habe, hätte ich auch schon ein paar Wünsche oder Anregungen, die ich aber dann nicht mehr in diesen Thread reinschreiben. Hier geht es ja eigentlich um Fragen zum Produkt. Die kommen wahrscheinlich am besten unter "Verbesserungsvorschläge".
JG> Danke für den Hinweis auf die Symbole - die in der Kapitelauswahl sind tatsächlich noch ein Relikt aus Version 2, alle anderen wurden eigentlich für Version 3 neu gestaltet und kommen aus derselben Hand ... Dass die Symbole unterhalb der Karten und innerhalb der Karten unterschiedlich aussehen, liegt wieder daran, dass die ersteren (auf den Schaltflächen) eine unveränderliche Größe haben, während die letzteren (im Vokabeltext) frei skalierbar sein müssen (was im Fall der Glühbirne leider zu einem "angeknabberten" Rand führt) ...
Für mich sind das zwei verschiedene Stile. In der Karte der "Linien-Stil" (schwarze Umrandung, schwarzes Kabel, weißer Strich im Mikro, Schatten links). Unter der Karte "Flächen-Stil": keine Linien, flächige Schatten rechts. Vielleicht sehen die Symbole in der Karte auch skaliert besser aus, wenn sie flächiger und einfacher gehalten (=weniger Details) sind. Linien neigen halt dazu "auszufransen"

JG> Übrigens lassen sich (bis auf die Symbol-Grafiken) fast alle Farben auch von Anwendern anpassen (gegenwärtig 167 Farbwerte), nur nicht über den Menüweg, sondern mit Hilfe einer kleinen Datei. Wenn Sie da etwas experimentieren möchten - gerne! Ich schreibe dazu demnächst noch einen eigenen Beitrag.
Oh, das ist natürlich eine feine Sache. Werde ich irgendwann ausprobieren.
Andres> Insgesamt muss ich aber sagen, dass die Änderungsmöglichkeiten, die jetzt schon vorhanden sind, jedes andere Programm schlagen. Also ich finde es jetzt nach meinen Einstellungen schon viel angenehmer.
Klar, ich bekomme damit sicher auch etwas hin, was mir super gefällt. Aber wenn ich das meiner Mutter vorsetzen würde und sie will die Farben ändern, wäre sie völlig aufgeschmissen ;) Ich finde auch nicht, dass es sein muss, dass man ein Programm farblich so sehr konfiguriert. Bei den Vokabelkarten ist das Ok, weil dort sicher bei manchem die selbstgewählte Hintergrundfarbe zum besseren Lernerfolg beiträgt. Aber das Programm sollte insgesamt eigentlich so gut aussehen, dass niemand das Gefühl hat es ändern zu müssen. Ist nicht so, dass ich so nicht lernen kann, man gewöhnt sich ja daran. Aber der erste Eindruck halt....
Andres> Nicht dass es schlimm wäre, aber mir fällt grad auf, dass die Hauptvokabeln, farblich einen eigenen (kleinen) Hintergrund (Hellgelb) haben. Kann man dies eigentlich auch noch dem (Haupt)Hintergrund anpassen ... ? Wenn nicht, wäre es ja nicht so arg schlimm, ich denke, dass dies so geregelt ist damit man die Vokabel auch bei jedem Hintergrund klarer sieht.
Andres> Noch eine Kleinigkeit: Man sieht ja jetzt oben schon die Grafik (z.B. Löwe) aber trotzdem erscheint neben der Hauptvokabel ein Graphiksymbol (zum optionalen anklicken). Kann man diese Grafik bzw. die Lautsprechersybole auch noch ausblenden(ohne die Audio- Funktion zu verlieren)?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Vor allem die Flächen hinter den Vokabeln stören mich.
Grüße
Nika
#14 Re[2]: Klappt Super! von Andres
13.07.2007 17:16
Nika>Klar, ich bekomme damit sicher auch etwas hin, was mir super gefällt. Aber wenn ich das meiner Mutter vorsetzen würde und sie will die Farben ändern, wäre sie völlig aufgeschmissen ;) Ich finde auch nicht, dass es sein muss, dass man ein Programm farblich so sehr konfiguriert. Bei den Vokabelkarten ist das Ok, weil dort sicher bei manchem die selbstgewählte Hintergrundfarbe zum besseren Lernerfolg beiträgt. Aber das Programm sollte insgesamt eigentlich so gut aussehen, dass niemand das Gefühl hat es ändern zu müssen. Ist nicht so, dass ich so nicht lernen kann, man gewöhnt sich ja daran. Aber der erste Eindruck halt....
Da geb' ich dir vollkommen Recht, nur ist der Vokabeltrainer ja schon länger in Produktion und die Standardwerte kann man nicht mehr ändern (Davon gehe ich mal aus). Für die nächsten Versionen, würde ich mir das aber auch wünschen.
Deshalb ein Vorschlag zur Überbrückung dieser Zeit:
Leute die schon etwas rumgebastelt haben könnten ja diese, von ihnen selbst geänderte Colors-Datei, anderen Usern (ähnlich wie die Zusatzvokabeln) zur Verfügung stellen. Man könnte ja ein "Design-Thread" starten und dort dann diese Dateien posten. Ich denke anfangs würde es etwas dauern bis sich Leute finden, aber mit der Zeit könnte ich mir vorstellen, dass sich einige gute Designs ansammeln würden.
Dann müsste man eigentlich nur noch die Datei, die einem optisch gefällt, runterladen und in den Ordner kopieren. Noch simpler geht’s kaum.
Da geb' ich dir vollkommen Recht, nur ist der Vokabeltrainer ja schon länger in Produktion und die Standardwerte kann man nicht mehr ändern (Davon gehe ich mal aus). Für die nächsten Versionen, würde ich mir das aber auch wünschen.
Deshalb ein Vorschlag zur Überbrückung dieser Zeit:
Leute die schon etwas rumgebastelt haben könnten ja diese, von ihnen selbst geänderte Colors-Datei, anderen Usern (ähnlich wie die Zusatzvokabeln) zur Verfügung stellen. Man könnte ja ein "Design-Thread" starten und dort dann diese Dateien posten. Ich denke anfangs würde es etwas dauern bis sich Leute finden, aber mit der Zeit könnte ich mir vorstellen, dass sich einige gute Designs ansammeln würden.
Dann müsste man eigentlich nur noch die Datei, die einem optisch gefällt, runterladen und in den Ordner kopieren. Noch simpler geht’s kaum.
#15 Re[3]: Klappt Super! von Jörg-Michael Grassau
14.07.2007 10:35
Hallo,
der gelbe "Textmarker", mit dem beim Training zuweilen Stichwörter oder Sätze hinterlegt sind, kann mit der Farbe "Lücken-Hintergrund: Aktive Lücke" in Colors.dt3 verändert werden. Der Textmarker wird immer dann eingesetzt, wenn beim Trainieren gleichzeitig Stichwörter und Sätze angezeigt werden und dem Lerner verdeutlicht werden muss, was gerade die "Hauptinformation" und was die "zusätzliche Information" ist. Wenn man z.B. mit Tastatureingabe lernt, muss man ja wissen, ob man nun gerade die Übersetzung des Stichwortes eintippen soll oder die des Beispielsatzes - denn man kann beim Starten einer Lektion ja bestimmen, dass man Stichwörter und Sätze durcheinander lernen will (und dass beim Abfragen eines Stichwortes die zugehörigen Beispielsätze mit angezeigt werden und beim Abfragen eines Satzes die zugehörigen Stichwörter).
Zu Colors.dt3: Natürlich ist das nicht so zu verstehen, als ob jeder Anwender (technisch und gestalterisch) willens und in der Lage wäre, Farb-Zahlencodes in eine Konfigurationsdatei einzutragen; es wäre aber durchaus denkbar, dass man eine Anzahl verschiedener Farb-Designs zur Auswahl stellt und jeder Anwender dann unter "Extras / Anwendereinstellungen" mit zwei Mausklicks die Farbgebung auswählt, die ihm am Besten gefällt. Solche Farbgebungs-Varianten (in Gestalt verschiedener "Colors-xyz.dt3"-Dateien) ließen sich ohne Probleme auch per Update nachinstallieren. Wenn Sie oder andere Anwender, die diesen Thread lesen, ein Händchen für Farben haben, möchte ich Sie also gerne ermuntern, eine schöne Farbkombination zu finden; die könnte dann z.B. hier im Forum "vordiskutiert" werden, und, wenn sie auf Zustimmung stößt, per Update auch allen anderen Anwendern zugute kommen. Nur Änderungen an den Grafiken und Symbolen sind auf diesem Wege leider nicht zu bewerkstelligen (weil die Teil der .exe-Datei sind und nicht aus einer eigenen Datei nachgeladen werden).
@ Andrés: Das Grafiksymbol lässt sich leider nicht ausblenden, sorry!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
der gelbe "Textmarker", mit dem beim Training zuweilen Stichwörter oder Sätze hinterlegt sind, kann mit der Farbe "Lücken-Hintergrund: Aktive Lücke" in Colors.dt3 verändert werden. Der Textmarker wird immer dann eingesetzt, wenn beim Trainieren gleichzeitig Stichwörter und Sätze angezeigt werden und dem Lerner verdeutlicht werden muss, was gerade die "Hauptinformation" und was die "zusätzliche Information" ist. Wenn man z.B. mit Tastatureingabe lernt, muss man ja wissen, ob man nun gerade die Übersetzung des Stichwortes eintippen soll oder die des Beispielsatzes - denn man kann beim Starten einer Lektion ja bestimmen, dass man Stichwörter und Sätze durcheinander lernen will (und dass beim Abfragen eines Stichwortes die zugehörigen Beispielsätze mit angezeigt werden und beim Abfragen eines Satzes die zugehörigen Stichwörter).
Zu Colors.dt3: Natürlich ist das nicht so zu verstehen, als ob jeder Anwender (technisch und gestalterisch) willens und in der Lage wäre, Farb-Zahlencodes in eine Konfigurationsdatei einzutragen; es wäre aber durchaus denkbar, dass man eine Anzahl verschiedener Farb-Designs zur Auswahl stellt und jeder Anwender dann unter "Extras / Anwendereinstellungen" mit zwei Mausklicks die Farbgebung auswählt, die ihm am Besten gefällt. Solche Farbgebungs-Varianten (in Gestalt verschiedener "Colors-xyz.dt3"-Dateien) ließen sich ohne Probleme auch per Update nachinstallieren. Wenn Sie oder andere Anwender, die diesen Thread lesen, ein Händchen für Farben haben, möchte ich Sie also gerne ermuntern, eine schöne Farbkombination zu finden; die könnte dann z.B. hier im Forum "vordiskutiert" werden, und, wenn sie auf Zustimmung stößt, per Update auch allen anderen Anwendern zugute kommen. Nur Änderungen an den Grafiken und Symbolen sind auf diesem Wege leider nicht zu bewerkstelligen (weil die Teil der .exe-Datei sind und nicht aus einer eigenen Datei nachgeladen werden).
@ Andrés: Das Grafiksymbol lässt sich leider nicht ausblenden, sorry!
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau