Hallo, ich verwende den VT nun schon seit einiger Zeit für meine Kinder (Grundschule). Ich vermisse die Möglichkeit mit nur einer Sprache (deutsch) zu arbeiten. Es geht also nicht um das Lernen einer Fremdsprache - wobei die Muttersprache als bekannt vorausgesetzt wird. Sondern darum das Lernen der Muttersprache selbst zu unterstützen. Behelfsweise habe ich eine Vokabeldatei Deutsch_1-->Deutsch_2 angelegt mit identischen Vokabeln. Für die Abfragemöglichkeit 'Diktat' ist das im Ergebnis genau was ich will. Jedoch ist das doppelte Eintippen der Vokabeln etwas mühsam. Bin ich der einzige, der den VT in dieser Form einsetzt? Ich fände es prima, wenn das in der Zukunft direkt unterstützt wird.
Gruß, Andreas
PS: Ich habe mich für den VT entschieden, nachdem ich mir eine ganze Reihe von anderen Programmen angesehen habe. Wichtige Kriterien waren: - Offene Datenschnittstelle. - flexible Einstellungsmöglichkeiten. - die Möglichkeit beliebigen Lernstoff eingeben zu können (auch wenn es 'nur' für Sprachen gedacht ist). - GUI nicht zu verspielt - nicht zu technisch. - Mehrere Benutzer.
interessante Idee! Im Grunde spricht nichts dagegen, dass Sie bei Vokabeleinträgen lediglich eine Hälfte eingeben und die andere einfach leer lassen - nur lassen sich solche Vokabeleinträge dann natürlich nicht fürs "Übersetzungstraining" verwenden, aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
awi> Für die Abfragemöglichkeit 'Diktat' ist das im Ergebnis genau was ich will.
Dann versuchen Sie einmal folgendes: Legen Sie eine Vokabeldatei mit den Sprachen "Deutsch" und "leer" an (bzw. benennen Sie Menü "Bearbeiten / Einstellungen", Registerkarte "Sprachen" die Sprachen der vorhandenen Datei um). Ebenfalls im Menü "Bearbeiten / Einstellungen" klicken Sie dann auf die Registerkarte "Trainingstypen / Lernstoff" und deaktivieren Sie links alle Trainingstypen bis auf "Diktat". Im Abschnitt "Lernstoff" stellen Sie überall "Nicht möglich" ein, mit Ausnahme der Zeilen "Vokabeln diktieren" (und ggf. "Sätze diktieren"), wo Sie "Nur in Deutsch" einstellen. Klicken Sie dann auf OK.
Bei der Vokabeleingabe ignorieren Sie jetzt einfach die Eingabefelder im Abschnitt "leer" und geben ausschließlich Vokabeln (und ggf. Sätze) im Abschnitt "Deutsch" ein. Wenn Sie dann eine Lektion starten, sind dank der obigen Einstellungen nur die Trainingsfunktionen aktiviert und auswählbar, die zu Ihrer Datei passen. Fürs Diktat sind natürlich Vertonungen erforderlich, wobei der Vokabeltrainer vorhandene Vertonungen automatisch mit nutzt; und für die anderen gibt es ja die "Tonstudio"-Funktionen (Menü "Bearbeiten / Media-Dateien").
awi> Ich habe mich für den VT entschieden, nachdem ich mir eine ganze Reihe von anderen Programmen angesehen habe.