Besonders hinsichtlich der Nutzung der SmartAudio Funktion ist das Fehlen der deutschen Artikel äußerst ärgerlich. Diese sollten ergänzt werden, d.h. alle deutschen Nomen müssten neu aufgenommen werden. Die Mühe wäre es aber wert.
Denn was nützt mir die SmartAudio Funktion, wenn ich den Begriff "Aussehen" höre, aber nicht wissen kann ob damit "das Aussehen" oder "aussehen" gemeint ist?
Ferner ärgert sich auch meine Freundin über diesen Umstand. Sie ist Spanierin und nutzt den Vokabeltrainer in umgekehrter Reihenfolge, lernt also Deutsch damit. Leider hat sie durch die fehlenden deutschen Artikel viel Mühe, diese mitzulernen. Klar, die Artikelgeschlechter sind alle mit f, m oder n gekennzeichnet. Aber bei SmartAudio fällt das wie gesagt weg und auch beim Mitlesen ist es wenig einprägsam, wenn man die Artikel nicht zu hören bekommt. Also besser voll ausschreiben und aussprechen.
Es wundert mich wirklich sehr, dass bei Langenscheidt diese Sache verschlafen wurde und nun bei Version 4 immer noch fehlt. Abgesehend davon, dass es für deutsche Fremdsprachenlerner das Lernen mit SmartAudio erheblich erleichtert, wäre es auch ein nicht zu unterschätzender Faktor, um das Produkt auch an hier in Deutschland lebende Ausländer zu verkaufen, die Deutsch lernen wollen.
Was außerdem noch fehlt ist eine zwingende Nennung eines Synonyms oder der Kategorie, falls der Begriff nicht eindeutig ist. Denn auch das ist ein Minuspunkt beim Lernen mit SmartAudio:
Höre ich z.B. das Wort "Schläger", so ist unklar was damit gemeint ist. Es könnte ein Schläger sein, der Leute verprügelt, oder einer, mit dem ich Tennis spielen kann.
Ich hoffe, dass diese Vorschläge in Version 5 einfließen werden.
Ähnliches kann ich berichten. Für Ausländer ist dies so deutlich schwer. Als vereinfachte Alternative könnte man ja eine Option einbauen, die die m,f,n-Zeichen vertont. Dann bräcuhte man nur DREI neue Vertonungen aufnehmen. Der Sprecher würde dann eben sagen. "Aussehen, das" vielleicht eben auch "das Aussehen", auch wenn dies womöglich etwas abgehakt klingt. Das wäre immer noch besser als gar nichts.
die Variante mit "jedes deutsche Substantiv noch einmal mit Artikel vertonen" wäre natürlich nur mit erheblichem Aufwand zu verwirklichen - aber die andere Variante, die hier genannt wurde, ist (für Version 5 oder spätestens eines der Updates) in Arbeit.
Im Übrigen sehen Sie an diesem Punkt aber m.E. ein Qualitätsmerkmal der Langenscheidt-Wortschätze: Das sind nicht einfach Wörtertabellen mit zig Sprachspalten, die dann in jeder beliebigen Sprachkonstellation mehr oder weniger sinnvoll kombiniert werden, sondern es sind "Spezialanfertigungen" für eine ganz bestimmte Lernsituation - nämlich z.B. für deutsche Muttersprachler, die Spanisch lernen wollen. Auch ein Spanier, der Deutsch lernen will, kann mit diesen Wortschätzen eine Menge lernen, wird aber doch sehen, dass das nicht die ursprüngliche Absicht dieser Wortschätze ist.
Das heißt umgekehrt: wenn Langenscheidt einen Wortschatz für Deutsch als Fremdsprache erstellt, dann wird das nicht einfach nur der "Grundwortschatz Spanisch" in umgekehrter Richtung. Und wenn es um "Deutsch als Fremdsprache" geht, dann werden dafür selbstverständlich die Artikel mit vertont (was dann wiederum für einen Deutschen, der Spanisch lernen will, eher überflüssig ist).
JG>die Variante mit "jedes deutsche Substantiv noch einmal mit Artikel vertonen" wäre natürlich nur mit erheblichem Aufwand zu verwirklichen - aber die andere Variante, die hier genannt wurde, ist (für Version 5 oder spätestens eines der Updates) in Arbeit.
Magnifique! Das hoert sich sehr gut an. Insbesondere bei dem oben genannten Beispiel 'Aussehen' und 'aussehen' finde ich es doch wirklich sehr irritierend.
JG>Im Übrigen sehen Sie an diesem Punkt aber m.E. ein Qualitätsmerkmal der Langenscheidt-Wortschätze: Das sind nicht einfach Wörtertabellen mit zig Sprachspalten, die dann in jeder beliebigen Sprachkonstellation mehr oder weniger sinnvoll kombiniert werden, sondern es sind "Spezialanfertigungen" für eine ganz bestimmte Lernsituation - nämlich z.B. für deutsche Muttersprachler, die Spanisch lernen wollen. Auch ein Spanier, der Deutsch lernen will, kann mit diesen Wortschätzen eine Menge lernen, wird aber doch sehen, dass das nicht die ursprüngliche Absicht dieser Wortschätze ist.
ich setze einfach den Artikel als separaten Eintrag vor die Hauptvokabel und füge dann ein Leerzeichen (statt Komma) ein. Das klingt dann etwa so: "Das... kleine Pause...Auto". Die Vertonungen für "der, die, das" sind ja enthalten und die Abstände zwischen den Audiodateien kann man ja in den Optionen verringern... das klappt ganz gut!