Da der TOEFL für alle Bandbreiten abdeckt, können wir ohne weitere Angaben über Deinen jetzigen und gewünschten Kenntnisstand nur spekulieren. Wer über 100 Punkte erzielen möchte, braucht eben ein ganz anderes Vokabular als jemand, der sich mit 70 begnügen würde. Soweit ich mich erinnere, gibt es aber keinen "offiziellen" Wortschatz für den TOEFL an sich oder gewisse Mindestbandbreiten. Wenn es Dir auf Tests mit einem offiziellen Mindestwortschatz ankommt, probiere doch einfach den TRKI für Russisch.
Bis zu einem gewissen Niveau ist es sinnvoll, die mitgelieferten Wortschätze durchzugehen. Wer diese nur wiederholen möchte, kann ja das englische Diktat durchgehen.
Wer höher hinaus will, dem rate ich dazu, viel zu lesen (nicht nur Romane, sondern auch anspruchsvollere Artikel), unbekannte Vokabeln zunächst nur anzustreichen und möglichst aus dem Kontext zu erschließen (um das "extensive Lesen zu üben"), und dann im zweiten Durchgang jede Vokabel nachzuschlagen und ggf. selbst in den Vokabeltrainer einzutragen. Vokabeln mit Kontext lernen sich übrigens viel besser, deshalb kann den Satz, in dem die Vokabel auftauchte, gleich als Beispielsatz eintragen. Zum Online-Nachschlagen benutze ich immer http://dict.leo.org/, weil man dort gleichzeitig noch Vertonungen erhält.
Auf diese Weise stellt man sich im Laufe der Zeit seinen individuellen Wortschatz zusammen und braucht längst gelernte Vokabeln, die sich jemand anders zusammengestellt hat, nicht unnötig wiederholen.
Ich empfehle aber auf jeden Fall dringend eine CD-ROM, mit der Du insbesondere die Art des mündlichen Prüfungsteils einüben kannst. Den meisten Leuten kommt es beim ersten Mal sehr ungewohnt vor, ihre Antwort in einen PC zu sprechen und dann auch noch genau zu timen.