Gestern konnte mein Buchhändler die langersehnte Version 5 mit dem vertonten Konjugationstrainer in Englisch und Französisch endlich ausliefern.
Ich habe für mich das Superlearning als die mit Abstand höchsteffizienteste Lernmethode erkannt und versuche im Französischen, damit den vertonten Vokabeltrainer nutzbar zu machen. Ferner ist es die einzige Methode, bei der einfach zu verhindern ist, dass insbesondere im Tutorium Falschantworten auf Grund doppelt vorhandener Vokabelbedeutungen gewertet werden, weil ich dies durch die Bedienung der Zurücktaste selbst bewerte. Ferner kann keine Automatik sondern nur man selbst bewerten, wie sicher eine Vokabel sitzt.
Die meisten Personen lernen wohl die Konjugation einer Vokabel dergestalt, dass sie die Formen eines Tempus in der Reihenfolge 1. bis 3. Person Singular und Plural immer wieder runterbeten. Hat man diese Phase hinter sich gebracht, so reicht dies für das Rezipieren eines Textes oder eines Audios nach einiger Zeit der Übung aus. Anders ist es, wenn man selbst formulieren muss. Hier fällt bei Formulierungsversuchen immer wieder auf, dass man bei der Suche nach der richtigen Verbform von beispielsweise "ils sont" = "sie sind" erst alle Formern herunter beten muss, bis man bei der gewünschten Form angelangt ist, welche im Beispielsfalle die sechste und letzte Form ist. Bei allen Fortschritten im Erlernen der französischen Sprache ist dies aber eine noch immer eine hartnäckig verbliebene Hürde. Es fehlt der "wahlfreie Zugriff" im Gehirn. Dass ich mit diesem Problem nicht alleine stehe, sehe ich dadurch bestätigt, dass gerade engagierte und fortgeschrittene Lerner der romanischem Sprachen sich hier im Forum ausdrücklich für eine vertonte Fassung des Konjugationstrainers ausgesprochen haben.
Dieses Problem des "wahlfreien Zugriffs" wurde während meiner Schulzeit nicht adressiert und vermutlich von der breiten Lehrerschaft auch nicht wahrgenommen. Bei meinen Enkeln erlebe ich nun, dass sich dies geändert hat. Zum Trainieren des "wahlfreien Zugriffs" wird im Unterricht die im Schulbuch vorgeschlagene Würfelmethode angewandt. Dabei fragt ein Mitschüler mündlich die Formen ab. Zum Bestimmen der Person/Form nutzt man einen Würfel. Eine äqivalente Abfrageform bietet der Vokabeltrainer mit dem Superlearning in Verbindung mit dem Feature "Formen einzeln abfragen" an, das natürlich in diesem Falle zum Einsatz kommt. Allerdings gibt es hier eine Problem, welche die Nutzung stark erschwert bzw unmöglich macht. In Betatests hat sich für solch Dinge der Begriff des "Showstoppers" eingebürgert.
Hierzu habe ich erst einmal eine einzelne Vokabel (être - sein) in einem einzigen Tempus (Present) und dann den Superlearning Modus ausgewählt. Anschließend wurde "Formen einzeln abfragen" angewählt und "Maximal" abgewählt. Ist nun "die anderen ausgefüllt anzeigen" abgewählt, so wird in der Fragephase überhaupt nicht klar, welche Person der Vokabeltrainer nun von mir wissen möchte. Eigentlich müsste hier die Frage durch Markieren der fraglichen Form gestellt werden. Aktiviere ich hingegen "die anderen ausgefüllt anzeigen", dann zeigt der Vokabeltrainer alle Formen mit Ausnahme der gefragten an. Jetzt wird zumindest optisch klar, welches die gefragte Person ist. Allerdings stört der Vokabeltrainer jetzt bei der Konzentration auf der Suche nach der Antwort, indem er sämtliche nicht gefragten Formen herunterbetet. Die Störung ist dabei so massiv, dass faktisch eine Konzentration nicht mehr möglich ist.
Als kurzfristiger Workaround für diesen Showstoppers würde es helfen, speziell für die Fragephase der Formenabfrage jegliche Audio-Wiedergabe zu deaktivieren und diese nur bei der Lösungseinblendung zu bewirken.
Im Sinne einer reinen Audio Nutzung des vertonten Konjugationstrainers würde ich es langfristig als sinnvoll erachten, wenn er beispielsweise fragen würde: "être Présent 3 Pluriel". Alternativ bei der Arbeit mit Bildschirmkontakt könnte das oben erwähnte Schweigen während der Fragephase der Formenabfrage anwählbar gemacht werden. Für die jetzige Funktionalität des Runterbetens sämtlicher ungefragten Formen, bei dem man im reinen Audiomodus blitzschnell erfassen müsste, welche der Formen fehlt, sehe ich allenfalls in einem weit fortgeschrittenen Stadium eine Lösung. Vermutlich wird derjenige nicht mehr auf einen Konjugationstrainer angewiesen sein. Hier wäre das Ganze also mehr als ein Denksport, denn als Sprachtraining aufzufassen. Insofern ist diese Nutzungsform für ein sinnvolles Sprachtraining IMHO sehr nachrangig.
Ferner ist mir beim Konjugationstrainer noch ein Juckelpunkt aufgefallen, dessen Behebung aber verglichen mit dem genannten Showstopper nachrangig ist.
Bei mehrere Lernmethoden (Beispiel Diktat, Multiple Ch., Hören und Sprechen, Kreuzworträtsel) nutzt der Konjugationstrainer zur Darstellung der sechs Formen Fenster, die mit Laufbalken versehen sind, so dass man ständig darin scrollen muss. Bei diesen Fenstern ist die zur Verfügung stehende Breite des Bildschirm s nicht ausgeschöpft. Der Laufbalken ließe sich vermeiden, indem man ihn (optional) nicht zulässt und gleichzeitig die Nennung des Infinitives und des Tempus statt über dem 2x3 Formenblock daneben anordnen würde oder Leerzeilen vermeidet bzw allgemein so kompakt wie möglich gestaltet. Dabei könnte man auch über ein (optionales) Weglassen der Überschriften nachdenken und sich auf Darstellung des Verbinfinitivs, des Tempus und der sechs Formen beschränken.
Ferner werden Frage- und Antwortfenster bei manchen Lernmethoden übereinander statt nebeneinander angeordnet und auch hier die Breite des Bildschirms nicht genutzt.
Ebenfalls könnte man ferner insbesondere für Anfänger über eine Vokabelgruppe nachdenken, in der zunächst die Grundbedeutung (Infinitiv) exakt der im Konjugationstrainer vorkommenden Verben geübt werden kann.
Schlussendlich darf ich noch einmal an meinen Beitrag von vor einem Jahr erinnern, in dem ich die vertonte Durchkonjugation von komplizierteren grammatischen Konstruktionen, wie Verneinung, Frageform und Reflexiver Verben angeregt habe:
du kannst du erst einmal mit folgendem Workaround behelfen:
Stell bei Einstellungen\Optionen\Media ein, dass Audiodateien sofort abgespielt werden. Unter Einstellungen\Optionen\Anzeige\Zusätzliches Übersetzungsfeld klickst du auf Übersetzung anzeigen bei Formentraining.
Jetzt starte das Superlearning und blende über die Schaltfläche Fragefeld: Vertonten Text anzeigen/ausblenden den vertonten Text aus.
Das sieht nicht schön aus, funktioniert aber einigermaßen.
MattCougar>Stell bei Einstellungen\Optionen\Media ein, dass Audiodateien sofort abgespielt werden. Das ist für das Superlearning schon in der "Firmeneinstellung" so.
Unter Einstellungen\Optionen\Anzeige\Zusätzliches Übersetzungsfeld klickst du auf Übersetzung anzeigen bei Formentraining. Diese Einstellung verändert bei mir nichts - zumindest soweit es das Problem betrifft.
MattCougar>Jetzt starte das Superlearning und blende über die Schaltfläche Fragefeld: Vertonten Text anzeigen/ausblenden den vertonten Text aus. Das war der entscheidende Hinweis.
MattCougar>Das sieht nicht schön aus, funktioniert aber einigermaßen. Zusätzlich muss noch noch im Startkonfigurationsfenster des Superlearnings "die anderen ausgefüllt anzeigen" abgewählt werden.
Recht vielen Dank für den Tipp. Danach hatte ich gesucht. Der Workaround löst das Problem zumindest dann, wenn man sich die anderen Formen nicht anzeigen lässt.
Das Nichtmarkieren der Frageform tritt übrigens nur beim Superlearning auf. Bei den anderen Lernmethoden funktioniert es,