im Vokabeltrainer tragen alle Vokabeln eine Nummer. Nr. 1: body, 2: head, 3: face usw.
Wie ist diese Reihenfolge entstanden? Sind es die Kapitel, die sie vorgeben oder wurde ihr eine Liste mit den in Texten am häufigsten verwendeten Wörtern in der betreffenden Sprache zu Grunde gelegt?
Willkür würde ich sagen. Man kann Wörter nicht wirklich nach Wichtigkeit einfach durchnummerieren. Es gibt da die 1000, die 2000, die 3000 häufigsten Wörter in einer Sprache, aber das war's dann auch schon. Außerdem muss der VT, wie jede andere Datenbank auch, Ordnung ins system bringen und die einzelnen Datensätze eindeutig identifizieren können. Also wird durchnummeriert.
sofern eine Vokabeldatei auf einer gedruckte Vorlage basiert (die Grundwortschätze gibt es z.B. ja auch in gedruckter Fassung), wurde einfach die Reihenfolge der Vorlage beibehalten. Aber es ist richtig, die Nummern sind hauptsächlich für das Programm selbst da, um Vokabeleinträge eindeutig identifizieren zu können (wobei die Verknüpfung mit den Lernergebnisse ab Version 4 nicht mehr über diese Nummern erfolgt). Eine Aussage über die Häufigkeit ist das nicht - hier gibt es als Grobeinteilung ja die Aufteilung in Basis- und Aufbauwortschatz.
Wirkliche Häufigkeitslisten finden Sie z.B. bei Wikipedia - wobei solche Listen natürlich mit Vorsicht interpretiert werden müssen: Man kann eindeutig die Häufigkeit eines Wortes im Gesamtwerk von Shakespeare zählen, aber wie häufig ein Wort in lebenden Sprachen genutzt wird und welche Texte zur Ermittlung dieser Häufigkeit herangezogen werden, ist wohl eine Wissenschaft für sich. Jeder einzelne Mensch dürfte eine sehr eigene "Häufigkeitsverteilung" in seinem Sprachgebrauch haben (in meinem kommt z.B. das Wort "Vokabeltrainer" signifikant häufiger vor als bei den meisten anderen Menschen ).
JG>Wirkliche Häufigkeitslisten finden Sie z.B. bei Wikipedia - wobei solche Listen natürlich mit Vorsicht interpretiert werden müssen: Man kann eindeutig die Häufigkeit eines Wortes im Gesamtwerk von Shakespeare zählen, aber wie häufig ein Wort in lebenden Sprachen genutzt wird und welche Texte zur Ermittlung dieser Häufigkeit herangezogen werden, ist wohl eine Wissenschaft für sich. Jeder einzelne Mensch dürfte eine sehr eigene "Häufigkeitsverteilung" in seinem Sprachgebrauch haben (in meinem kommt z.B. das Wort "Vokabeltrainer" signifikant häufiger vor als bei den meisten anderen Menschen ).
Zudem ist das je nach Sprache unterschiedlich. Das französische "faire" wird beispielsweise mehrfach so häufig genutzt, wie das deutsche Pendant "machen". Beispiel: "Faire voir" = "Mache sehen" wäre im Deutschen "(vor)zeigen". Der Engländer "tut" so viel (nicht) tun oder fragen, während dies im Deutschen als schlechter Stil angesehen würde.
Vielen Dank, die Antworten haben sehr geholfen. Danach ist es keine gute Idee, die Lektionen nach den Vokabel-Nummern zusammenzustellen. Die Überlegung war, dass man so schnell einen Grossteil von Gesprochenem oder von Texten verstehen kann.
Fred>Die Überlegung war, dass man so schnell einen Grossteil von Gesprochenem oder von Texten verstehen kann.
Zu diesem Zweck ist es die beste Idee, zunächst die Vokabeln des ersten Langenscheid Lehrbuchs aus dem Vokabeltrainer lektionsweise zu lernen und dann mit dem Basiswortschatz fortzufahren. Das Ganze geschieht am besten in einem Tutorium. Damit kommt man schon erstaunlich weit.