Vokabeltrainer-Forum » Vokabeltrainer 3.0 » Installation » Installationsverzeichnisse ungeschickt - Änderung möglich?
#1 Installationsverzeichnisse ungeschickt - Änderung möglich? von Troll
17.08.2007 13:48
Nachdem ich vom VT2 auf den VT3 aufgedatet habe, musste ich leider feststellen, daß sich nun einige Dateien auf Laufwerk C: befinden und die Pfade zu diesen Dateien scheinbar nicht geändert werden können. Das ist m.E. nach schlecht, da wenn an einem Windows System etwas kaputt geht, dies i.d.R. das Laufwerk C: ist.
Änderungen an den Dateien auf Laufwerk C: sind also nach dem Überspielen des Laufwerks (Neuinstallation des Betriebssystems) weg.
Deswegen bevorzuge ich es, dass alle programmspezifischen Dateien (configs; Media- und Vokabeldateien etc.) im Installationspfad des Programms selbst liegen. Und genau deswegen installiere ich das Programm ja woanders hin. Wenn nun die Installations- oder Konvertierungsroutine diese Bemühungen unterläuft, weil solche Dateien ohne Änderungsmöglichkeit nach Laufwerk C: unter Documents and Settings/... installiert werden und eine Umstellung dieser unerwünschten Installationspfade nicht möglich ist, stellt dies für mich eine deutliche Verschlechterung der Benutzbarkeit (Sicherheit/Stabilität) des Programms gegenüber der Version 2 dar.
Mir ist durchaus klar, dass dieses Problem für den Standardnutzer weitgehend irrelevant ist, da dieser sich derartige Gedanken wahrscheinlich nicht macht, da aber die alte Programmstrukur derart gut und flexibel war und mir einige Neuerungen der Version 3 auch gut gefallen, sitze ich jetzt zwischen zwei Stühlen. (Ich benutze Ihren Vokabeltrainer inzwischen seit 4 Jahren und habe eigentlich vor das auch noch weiter zu tun).
Vielleicht können Sie das ja noch ändern bzw. ergänzen. Mich würde es jedenfalls freuen.
b.t.w. Hinweise auf die Funktionsweise des Installationsprogramms und des Konvertierungsprogramms in der Hilfedatei, die ich erst nach der Installation des Programms lesen kann, sind nicht unbedingt sinnvoll, da sie mich dann lediglich noch auf bereits gemachte Fehler hinweisen. Solche Hinweise gehören eigentlich auf das Inlett der CD. Ein etwas höherer Aufwand dafür wäre für LS wahrscheinlich besser investiert, als der extreme Aufwand für einen Verkaufskarton, der nach dem Auspacken zusätzlich noch entsorgt werden muß.
Weiterhin unklar ist mir auch noch wie ich eigene, bereits vorhandene Audiodateien einbinden kann. (mp3?) Gut, aber das ist nur interessant, wenn ich dafür nicht das Laufwerk C: benutzen muß.
mfg Troll
Änderungen an den Dateien auf Laufwerk C: sind also nach dem Überspielen des Laufwerks (Neuinstallation des Betriebssystems) weg.
Deswegen bevorzuge ich es, dass alle programmspezifischen Dateien (configs; Media- und Vokabeldateien etc.) im Installationspfad des Programms selbst liegen. Und genau deswegen installiere ich das Programm ja woanders hin. Wenn nun die Installations- oder Konvertierungsroutine diese Bemühungen unterläuft, weil solche Dateien ohne Änderungsmöglichkeit nach Laufwerk C: unter Documents and Settings/... installiert werden und eine Umstellung dieser unerwünschten Installationspfade nicht möglich ist, stellt dies für mich eine deutliche Verschlechterung der Benutzbarkeit (Sicherheit/Stabilität) des Programms gegenüber der Version 2 dar.
Mir ist durchaus klar, dass dieses Problem für den Standardnutzer weitgehend irrelevant ist, da dieser sich derartige Gedanken wahrscheinlich nicht macht, da aber die alte Programmstrukur derart gut und flexibel war und mir einige Neuerungen der Version 3 auch gut gefallen, sitze ich jetzt zwischen zwei Stühlen. (Ich benutze Ihren Vokabeltrainer inzwischen seit 4 Jahren und habe eigentlich vor das auch noch weiter zu tun).
Vielleicht können Sie das ja noch ändern bzw. ergänzen. Mich würde es jedenfalls freuen.
b.t.w. Hinweise auf die Funktionsweise des Installationsprogramms und des Konvertierungsprogramms in der Hilfedatei, die ich erst nach der Installation des Programms lesen kann, sind nicht unbedingt sinnvoll, da sie mich dann lediglich noch auf bereits gemachte Fehler hinweisen. Solche Hinweise gehören eigentlich auf das Inlett der CD. Ein etwas höherer Aufwand dafür wäre für LS wahrscheinlich besser investiert, als der extreme Aufwand für einen Verkaufskarton, der nach dem Auspacken zusätzlich noch entsorgt werden muß.
Weiterhin unklar ist mir auch noch wie ich eigene, bereits vorhandene Audiodateien einbinden kann. (mp3?) Gut, aber das ist nur interessant, wenn ich dafür nicht das Laufwerk C: benutzen muß.
mfg Troll
#2 Re: Installationsverzeichnisse ungeschickt - Änderung möglich? von Jörg-Michael Grassau
20.08.2007 09:23
Hallo Troll,
in Version 2 wurden, wie Sie schon schreiben, tatsächlich alle Vokabeltrainer-Daten im Programmverzeichnis gespeichert. Dieses Konzept musste in Version 3 (ab Update 3.0.12) aufgegeben werden, da Windows Vista dieses Vorgehen nur erlaubt, wenn man den Vokabeltrainer ständig mit Administratorrechten ausführt. Vor 3.0.12 wurden die Daten (wie in Version 2) alle im Installationsverzeichnis gespeichert. Jetzt werden die Daten jetzt an dem von Windows vorgesehenen Platz gespeichert, nämlich (für Windows XP) unter "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Vokabeltrainer 3\" (Unterordner "Alle" und "Anwender" für die öffentlichen bzw. persönlichen Dateien); unter anderen Windows-Versionen heißt dieser Ordner entsprechend anders. Unter dem Installationspfad "c:\Programme\Vokabeltrainer 3\" werden bei der Arbeit mit dem Vokabeltrainer dann keine selbsterstellten Daten abgelegt, d.h. hier liegen lediglich die Dateien, die Sie im Ernstfall jederzeit per Neuinstallation von der CD wiederherstellen können.
Ein Sonderfall tritt ein, wenn Version 3.0.12 (oder höher) feststellt, dass Sie schon mit einer älteren Version 3 Anwenderdaten erstellt haben. In diesem Fall wird doch das alte Ordnerschema verwendet (also alles im Installationsverzeichnis gespeichert). Der Vokabeltrainer erkennt diesen Unterschied daran, dass es im Installationsverzeichnis den Unterordner "Anwender" und darin mindestens einen weiteren Unterordner (mit einem Anwenderkürzel) gibt. In diesem Fall werden die bereits angelegten Daten also nicht verschoben, sondern das alte Ordnerschema weiterverwendet.
Im anderen Fall (also dass der *erste* Start des Vokabeltrainers bereits mit einer Version 3.0.12 oder höher ausgeführt wurde) werden die o.g. Windows-Ordner verwendet. Der Ordnername "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\" wird dabei nicht "wörtlich" verwendet, sondern von Windows erfragt, d.h. wenn Sie diesen Ordner in Windows umstellen (wie auch immer das geht, ich habe es noch nicht gemacht), sollte auch der Vokabeltrainer entsprechend umgeleitet werden; vorhandene Vokabeltrainer-Daten müssen Sie bei der Umstellung allerdings von Hand verschieben. Wenn Sie auf Laufwerk C eigene Dokumente vermeiden möchten, wäre das also ohnehin ein sinnvolles Vorgehen, weil auch viele andere Programme dort ihre Daten speichern.
Eine andere (sicherlich die flexibelste) Möglichkeit wäre, dass Sie die Datei Redirect.txt verwenden, die auch in der Netzwerk-Version des Vokabeltrainers zum Einsatz kommt. Speichern Sie diese Datei in das Verzeichnis, in dem sich die Vokabeltrainer.exe befindet. Sie können Sie mit einem Texteditor öffnen und dort die Pfade nach Belieben einstellen (wobei Sie bei der Umstellung dann selbst dafür sorgen müssen, die bisher gespeicherten Daten an die angegebene Stelle zu verschieben). Bei Verwendung von Redirect.txt werden die dort angegebenen Ordner außerdem "wörtlich" umgesetzt (also nicht mehr wie oben beschrieben nach der jeweiligen Windows-Version aufgelöst). Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass in den Kommentaren in Redirect.txt von Client und Server die Rede ist - das Ganze funktioniert genauso gut, wenn sich alles auf ein und demselben Computer abspielt
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
in Version 2 wurden, wie Sie schon schreiben, tatsächlich alle Vokabeltrainer-Daten im Programmverzeichnis gespeichert. Dieses Konzept musste in Version 3 (ab Update 3.0.12) aufgegeben werden, da Windows Vista dieses Vorgehen nur erlaubt, wenn man den Vokabeltrainer ständig mit Administratorrechten ausführt. Vor 3.0.12 wurden die Daten (wie in Version 2) alle im Installationsverzeichnis gespeichert. Jetzt werden die Daten jetzt an dem von Windows vorgesehenen Platz gespeichert, nämlich (für Windows XP) unter "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Vokabeltrainer 3\" (Unterordner "Alle" und "Anwender" für die öffentlichen bzw. persönlichen Dateien); unter anderen Windows-Versionen heißt dieser Ordner entsprechend anders. Unter dem Installationspfad "c:\Programme\Vokabeltrainer 3\" werden bei der Arbeit mit dem Vokabeltrainer dann keine selbsterstellten Daten abgelegt, d.h. hier liegen lediglich die Dateien, die Sie im Ernstfall jederzeit per Neuinstallation von der CD wiederherstellen können.
Ein Sonderfall tritt ein, wenn Version 3.0.12 (oder höher) feststellt, dass Sie schon mit einer älteren Version 3 Anwenderdaten erstellt haben. In diesem Fall wird doch das alte Ordnerschema verwendet (also alles im Installationsverzeichnis gespeichert). Der Vokabeltrainer erkennt diesen Unterschied daran, dass es im Installationsverzeichnis den Unterordner "Anwender" und darin mindestens einen weiteren Unterordner (mit einem Anwenderkürzel) gibt. In diesem Fall werden die bereits angelegten Daten also nicht verschoben, sondern das alte Ordnerschema weiterverwendet.
Im anderen Fall (also dass der *erste* Start des Vokabeltrainers bereits mit einer Version 3.0.12 oder höher ausgeführt wurde) werden die o.g. Windows-Ordner verwendet. Der Ordnername "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\" wird dabei nicht "wörtlich" verwendet, sondern von Windows erfragt, d.h. wenn Sie diesen Ordner in Windows umstellen (wie auch immer das geht, ich habe es noch nicht gemacht), sollte auch der Vokabeltrainer entsprechend umgeleitet werden; vorhandene Vokabeltrainer-Daten müssen Sie bei der Umstellung allerdings von Hand verschieben. Wenn Sie auf Laufwerk C eigene Dokumente vermeiden möchten, wäre das also ohnehin ein sinnvolles Vorgehen, weil auch viele andere Programme dort ihre Daten speichern.
Eine andere (sicherlich die flexibelste) Möglichkeit wäre, dass Sie die Datei Redirect.txt verwenden, die auch in der Netzwerk-Version des Vokabeltrainers zum Einsatz kommt. Speichern Sie diese Datei in das Verzeichnis, in dem sich die Vokabeltrainer.exe befindet. Sie können Sie mit einem Texteditor öffnen und dort die Pfade nach Belieben einstellen (wobei Sie bei der Umstellung dann selbst dafür sorgen müssen, die bisher gespeicherten Daten an die angegebene Stelle zu verschieben). Bei Verwendung von Redirect.txt werden die dort angegebenen Ordner außerdem "wörtlich" umgesetzt (also nicht mehr wie oben beschrieben nach der jeweiligen Windows-Version aufgelöst). Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass in den Kommentaren in Redirect.txt von Client und Server die Rede ist - das Ganze funktioniert genauso gut, wenn sich alles auf ein und demselben Computer abspielt
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
#3 Re: bereits vorhandene Audiodateien einbinden von Jörg-Michael Grassau
20.08.2007 09:24
Hallo Troll,
hier noch zu der anderen Frage:
Troll>Weiterhin unklar ist mir auch noch wie ich eigene, bereits vorhandene Audiodateien einbinden kann. (mp3?)
Das sollte ganz einfach sein:
Variante 1: Klicken Sie bei der Vokabeleingabe, Registerkarte "Eingabe" links oben auf die Schaltfläche "Media-Dateien". Jetzt können Sie am rechten Rand den Ordner und die Datei einstellen, die Sie mit dem aktuellen Vokabeleintrag verknüpfen wollen. Unten in der Registerkarte "Audio" können Sie einstellen, ob die Datei kopiert werden soll (alle für diese Vokabeldatei ausgewählten Vertonungen werden dann in einem eigenen Ordner zusammengestellt) oder ob ein Verweis auf den Speicherort dieser Datei erstellt werden soll. Im letzteren Falle empfiehlt sich aber die ...
Variante 2 (falls die Audio-Dateien an ihrem Platz bleiben sollen): Öffnen Sie Ihre Vokabeldatei, rufen Sie "Bearbeiten / Einstellungen" auf, klicken Sie in der Registerkarte "Media-Pfade" zu der entsprechenden Sprache auf die Zeile "Audio: ...", klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Ordner hinzufügen" und stellen Sie den Ordner ein, in dem sich Ihre eigenen Audiodateien befinden. Bei der Vokabeleingabe, Registerkarte "Eingabe" müssen Sie dann links die Option "Media" aktivieren und können dann im Abschnitt "Media" neben dem Lautsprecher-Symbol einfach den Dateinamen der jeweiligen Vertonung eingeben (erlaubt sind WAV- und MP3-Formate). Sie können unter "Bearbeiten / Einstellungen" auch mehrere verschiedene Ordner einstellen, die vom Vokabeltrainer dann der Reihe nach durchsucht werden, bis eine Datei mit dem angegebenen Namen gefunden wurde.
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
hier noch zu der anderen Frage:
Troll>Weiterhin unklar ist mir auch noch wie ich eigene, bereits vorhandene Audiodateien einbinden kann. (mp3?)
Das sollte ganz einfach sein:
Variante 1: Klicken Sie bei der Vokabeleingabe, Registerkarte "Eingabe" links oben auf die Schaltfläche "Media-Dateien". Jetzt können Sie am rechten Rand den Ordner und die Datei einstellen, die Sie mit dem aktuellen Vokabeleintrag verknüpfen wollen. Unten in der Registerkarte "Audio" können Sie einstellen, ob die Datei kopiert werden soll (alle für diese Vokabeldatei ausgewählten Vertonungen werden dann in einem eigenen Ordner zusammengestellt) oder ob ein Verweis auf den Speicherort dieser Datei erstellt werden soll. Im letzteren Falle empfiehlt sich aber die ...
Variante 2 (falls die Audio-Dateien an ihrem Platz bleiben sollen): Öffnen Sie Ihre Vokabeldatei, rufen Sie "Bearbeiten / Einstellungen" auf, klicken Sie in der Registerkarte "Media-Pfade" zu der entsprechenden Sprache auf die Zeile "Audio: ...", klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Ordner hinzufügen" und stellen Sie den Ordner ein, in dem sich Ihre eigenen Audiodateien befinden. Bei der Vokabeleingabe, Registerkarte "Eingabe" müssen Sie dann links die Option "Media" aktivieren und können dann im Abschnitt "Media" neben dem Lautsprecher-Symbol einfach den Dateinamen der jeweiligen Vertonung eingeben (erlaubt sind WAV- und MP3-Formate). Sie können unter "Bearbeiten / Einstellungen" auch mehrere verschiedene Ordner einstellen, die vom Vokabeltrainer dann der Reihe nach durchsucht werden, bis eine Datei mit dem angegebenen Namen gefunden wurde.
Viele Grüße
Jörg-Michael Grassau
#4 Re[2]: bereits vorhandene Audiodateien einbinden von Troll
20.08.2007 11:24
Besten Dank für die Infos. Hilft mir schon ein wenig weiter und bestätitigt mich in meiner Ansicht, daß ich mir Vista ganz sicher nicht antun werde.
Dumme Programmstrukuren waren schon immer eine Micosoft-Spezialität, insbesondere bzgl. der Fixierung der Programmierer auf die Betriebssystem-Installations-Partition. Daß Benutzer ihres Betriebssystems dazu gänzlich andere Vorstellungen haben könnten, ist den Herrschaften offensichtlich noch nie in den Sinn gekommen.
Dazu noch eine kurze Info:
So man ein nicht-deutsches Windows benutzt und Netframework 2 braucht, sollte man das nicht von der VT-CD installieren lassen, da das schief geht.
Also NetFramework 2 über Windows-Update in der entsprechenden Sprachversion holen und installieren.
Dann geht auch die VT-Installation problemlos. (So zumindest meine Erfahrung)
Dumme Programmstrukuren waren schon immer eine Micosoft-Spezialität, insbesondere bzgl. der Fixierung der Programmierer auf die Betriebssystem-Installations-Partition. Daß Benutzer ihres Betriebssystems dazu gänzlich andere Vorstellungen haben könnten, ist den Herrschaften offensichtlich noch nie in den Sinn gekommen.
Dazu noch eine kurze Info:
So man ein nicht-deutsches Windows benutzt und Netframework 2 braucht, sollte man das nicht von der VT-CD installieren lassen, da das schief geht.
Also NetFramework 2 über Windows-Update in der entsprechenden Sprachversion holen und installieren.
Dann geht auch die VT-Installation problemlos. (So zumindest meine Erfahrung)